Rosenkohl-Kartoffel-Quiche

Hier wird ein einfacher Kartoffelboden mit herzhaftem Rosenkohl und einem würzigen Käseguss kombiniert.
Rosenkohl auf einer Arbeitsplatte
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

Für den Teig:

  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 g Vollkornmehl
  • 50 g Weizenvollkorngrieß
  • 1 Ei
  • Jodsalz, Muskatnuss, frisch gerieben

Für den Belag:

  • 600 g Rosenkohl
  • 125 ml Milch (3,5 % Fett)
  • 125 ml Sahne
  • 1 Ei
  • 80 g Emmentaler oder anderer Hartkäse
  • 1 Messerspitze Paprikapulver
  • Kräutersalz, Muskatnuss, Pfeffer

Zubereitung:Topf

  1. Kochen Sie die Kartoffeln samt Schale gar und lassen Sie diese anschließend etwas abkühlen. Pellen Sie die Kartoffeln und drücken Sie diese durch die Kartoffelpresse.
  2. Geben Sie Vollkornmehl, Grieß, Ei, Salz und Muskatnuss zu den Kartoffeln und verkneten Sie alles zu einem Teig. Drücken Sie den Teig in eine gefettete Quiche Form und formen Sie seitlich einen Rand.
  3. Ritzen Sie die Rosenkohlröschen am Strunk kreuzweise ein und garen Sie sie in wenig gesalzenem Wasser 15 bis 20 Minuten.
  4. Für den Guss verquirlen Sie Milch, Sahne und Ei und schmecken Sie mit Kräutersalz, Muskatnuss und Pfeffer ab.
  5. Verteilen Sie den abgetropften Rosenkohl auf dem Teig und geben Sie den Guss darüber.
  6. Reiben Sie den Käse fein und verteilen diesen über der Quiche. Zum Schluss alles mit etwas Paprikapulver bestäuben.
  7. Backen Sie die Quiche im Backofen ca. 30 Minuten bei 200 Grad Celsius.

Guten Appetit!

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.