Kürbis und Kartoffeln vom Blech mit Knoblauchdip

Dieses herbstliche Ofengericht mit Kürbis und Kartoffeln passt perfekt zu einem würzigen Knoblauchdip.
Kürbis wird in Stücke geschnitten
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

Für das Gemüse:

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 800 g Kartoffeln
  • 2 bis 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 EL Rosmarin-Nadeln oder Thymianblättchen
  • Jodsalz, Pfeffer, grob gemahlen 

Für den Knoblauchdip:

  • 200 g Joghurt
  • 150 g saure Sahne
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Jodsalz, Pfeffer
     
Für eine rein pflanzliche Variante:
Einen veganen Joghurt-Ersatz nach Wahl oder z.B. Humus (Kichererbsencreme) als Dip verwenden.

Zubereitung:Topf

  1. Waschen Sie den Kürbis, achteln Sie ihn mit Schale der Länge nach, entkernen Sie ihn und schneiden ihn in etwa 3 cm große Würfel.
  2. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie diese in gleich große Würfel.
  3. Vermischen Sie Olivenöl mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kräutern.
  4. Wenden Sie Kartoffel- und Kürbiswürfel in der Marinade und verteilen Sie anschließend alles auf einem Backblech.
  5. Im Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 30 Minuten garen.
  6. Verrühren Sie den Joghurt mit saurer Sahne und Öl und schmecken Sie alles mit gepresster Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer ab.
  7. Servieren Sie den Dip zu den warmen Kartoffel-Kürbiswürfeln.

Guten Appetit!

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.