Informationen und Anregungen zur Vor- und Nachbereitung

Für eine zielführende Umsetzung unserer interaktiven Wissensspiele sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.

Wir empfehlen eine Vor- und Nachbereitung der Wissensspiele und des Themas Ernährung und Klimawandel. So können die Inhalte der digitalen Übungen unter anderem zu Saisonalität, Lebensmittelwertschätzung, Fleischkonsum und der richtigen Lagerung von Obst und Gemüse optimal in den Unterricht eingebettet werden.

Off

Vorbereitung

Nachbereitung

  • Rückmeldung im Spiel: Die Schüler:innen erfahren zu jeder Aufgabe direkt, ob sie mit ihrer Antwort richtig lagen. Sie können die Aufgaben beliebig oft wiederholen. Bei einigen Aufgaben gibt es kein Richtig oder Falsch. Hier zählt die eigene Perspektive.
  • Diskussion und Reflexion: Die Gesamtthematik sollte im Anschluss gemeinsam besprochen und diskutiert werden.
  • Globale Perspektive: Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet sich im Anschluss eine Diskussion über die klimatischen Auswirkungen rund um die Thematik Ernährung in anderen Ländern an. Mögliche Diskussionspunkte:
    • Exportorientierte Landwirtschaft und deren Folgen wie zum Beispiel Monokulturen
    • Regenwaldabholzung für Plantagen
    • Hungerkatastrophen und Klimaflüchtlinge
    • Desertifikation

Ihr Feedback zu unseren interaktiven Wissensspielen hilft uns, unsere Angebote zu verbessern. → Bitte füllen Sie unseren Fragebogen aus!

Laptop-Icon, aus dem eine Rakete startet

Interaktive Wissensspiele (Selbstlernangebot)

Hier können Schüler:innen ihr Wissen rund um klimafreundliche Ernährung testen und erweitern.

Neben einem Schriftzug "Zukunftsesser" stehen Teenager mit einem Skateboard

Das Bildungsangebot "Zukunftsesser"

Digitales Selbstlernangebot für Zuhause, Workshops & Aktionen in der Schule. Hier geht's zur Übersicht.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.