Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Stand:
Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne
On

Studierende, Auszubildende sowie Absolvent:innen von Hoch- und Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen können sich bis zum 30. Juli mit ihren ressourcenschonenden Innovationen um den Preis bewerben. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2023 statt.

Gesucht werden Verbraucherprodukte und Dienstleistungen, die es einfach und attraktiv machen, Rohstoffe und Energie zu sparen und Abfall zu vermeiden. Eine fachkundige Jury wählt aus den Einreichungen die Preisträger:innen aus. Die Nachwuchspreise werden im Rahmen der Verleihung des Effizienz-Preises NRW überreicht.

Über den Nachwuchspreis

Der Nachwuchspreis MehrWert NRW ist 2017 aus der Kooperation zwischen der Effizienz-Agentur NRW und dem Projekt MehrWert der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hervorgegangen. Seit 2019 beteiligt sich auch die NRW.BANK, die Förderbank für Nordrhein-Westfalen, als Kooperationspartnerin. Ab 2023 findet der Preis nicht mehr im Rahmen dieses Projekts statt – der Name MehrWert ist aber geblieben: Denn damit werden Innovationen ausgezeichnet, die einen Mehrwert zu unserem Leben bieten.

Die Effizienz-Agentur NRW zeichnet seit 2000 im zweijährigen Rhythmus ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen von produzierenden Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit dem Effizienz-Preis NRW aus. Der Nachwuchspreis ergänzt dies, indem er die innovativen Ideen von jungen Leuten ins Rampenlicht rückt: Damit werden Ideen und Konzepte von Studierenden und Hochschulabsolvent:innen sowie ab 2023 auch von Auszubildenden und Berufsschulabsolvent:innen ausgezeichnet. Die Produkte bzw. Dienstleistungen sollen Verbraucher:innen dabei unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen und zur Verbreitung eines ressourcenschonenden Konsumverhaltens beitragen. Der Nachwuchspreis wird alle 2 Jahre vergeben und ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen zum Nachwuchspreis finden Sie auf dieser Sonderseite.

Sie können sich auch hier direkt bewerben.

Voraussetzungen für eine Bewerbung auf einen Blick
  • Sie sind Student:in oder Absolvent:in einer Hochschule aus NRW bzw. Auszubildende:r oder Absolvent:in einer Berufsschule in NRW.
  • Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist für Verbraucher:innen konzipiert und unterstützt diese dabei, Ressourcen effektiv zu schonen.
  • Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist noch nicht am Markt platziert.
  • Das Einreichen von Gruppenarbeiten sowie von Arbeiten, die im Rahmen von Abschlussprüfungen entstanden sind, ist möglich.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Kriterien

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden innovative Ideen junger Menschen prämiert, die einen Beitrag zur Verbreitung ressourcenschonender Lebensstile leisten. 

  • Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist an Bedürfnissen von Verbraucher:innen ausgerichtet.
  • Das gewünschte ökologische Verhalten wird durch das Produkt bzw. die Dienstleistung leicht oder sogar unvermeidbar gemacht.
  • Die Nutzung des Produktes bzw. der Dienstleistung bietet Nutzer:innen eine positive Erfahrung.
  • In der Herstellung des Produkts bzw. der Bereitstellung der Dienstleistung wird auf Ressourcen verzichtet, deren Gewinnung im Normalfall mit negativen Umwelt- und Sozialfolgen behaftet ist.
  • Das Produkt ist langlebig, robust gebaut und lässt sich reparieren.
  • Durch die Nutzung von Produkt und Dienstleistung sowie bei der Entsorgung des Produkts wird Abfall reduziert oder ganz vermieden.

Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, dass Sie mit der Umsetzung Ihrer Idee bereits begonnen haben. Im Bewerbungsformular können Sie diese Information angeben – der Stand der Umsetzung entscheidet aber nicht über den Erfolg. Bei einem Produkt sollte jedoch ein Modell oder ein realitätsgetreuer Entwurf vorhanden sein.

Die Jury

Die Beurteilung der eingereichten Beiträge und die Entscheidung über die Preisträger:innen erfolgt durch eine Jury aus Expert:innen aus Verbraucherschutz, Politik und Wissenschaft. Für die Prämierten steht eine Gesamtsumme von 3.000 Euro zur Verfügung. Die Jury entscheidet, ob diese Summe auf einen, zwei oder drei Preisträger verteilt wird. Zusätzlich ist die Vergabe eines Sonderpreises möglich. Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Mitglieder der Jury 2023:

  • Dr. Carolin Baedeker, Stellv. Leiterin der Abteilung "Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren" und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Dorothea Schostok, Leiterin des Referats "Nachhaltige Entwicklung, Koordinierung Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Nachhaltige Bioökonomie" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
  • Katharina Burusig, Referat "Ernährungspolitik und nachhaltiger Konsum" im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
  • Shia Su, Fernsehmoderatorin, Autorin und Bloggerin
  • Dr. Julia Tschesche, Mitglied der Geschäftsleitung der Effizienz-Agentur NRW
  • Elisabeth Leidinger, Direktorin des Beratungscenters Wirtschaftsförderung der NWR.BANK
  • Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Die Preisträgerinnen 2021

Silikonhülle "ReWrap"

Sarah Klein, Studiengang Nachhaltiges Design ecosign/Akademie für Gestaltung Köln

Gewinnerin Nachwuchspreis 2021: ReWrap von Sarah Klein

Ob Falafel, Burger oder Pommes: Die Silikonhülle "ReWrap" für Food-to-go kann flexibel gefaltet oder gewickelt werden und schützt die Konsument:innen vor Fett und Saucen. Durch die positiven Eigenschaften von Silikonkautschuk kann "ReWrap" im Mehrwegsystem eingesetzt werden und hat damit eine besonders nachhaltige Ökobilanz: Es kann bis zu 4.000 Mal im Kreislauf geführt und danach recycelt werden. So hat "ReWrap" das Potential, große Mengen an beschichtetem Papier und Aluminiumfolie zu ersetzen und viel Müll zu vermeiden. Durch die einfache Handhabbarkeit und das schlichte Design besteht mit "ReWrap" die Möglichkeit, dass neue, junge Zielgruppen für nachhaltigeren Konsum sensibilisiert werden.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Mehrwegverpackung "dR Refill"

Jola Schwarzer, Studiengang Nachhaltiges Design ecosign/Akademie für Gestaltung Köln

Gewinnerin Nachwuchspreis 2021: dR Refill von Jola Schwarzer

"dR Refill" ist eine Mehrwegverpackung für Pflegeprodukte in einem ansprechenden und nutzerfreundlichen Design, welche durch ein Pfandsystem im Kreislauf geführt werden kann. Egal ob fest oder flüssig - für (fast) jedes Pflegeprodukt bietet dieses System mit seinen unterschiedlichen Gefäßgrößen und einem Spenderaufsatz eine hygienisch unproblematische und nachhaltige Lösung. Denn die Hartschalenkunststoffverpackungen können bis zu 3o Umläufe durchlaufen, bevor sie dem stofflichen Kreislauf zugeführt werden. Bei einem Müllaufkommen von 12 Millionen Verpackungseinheiten für Pflegeprodukte in Deutschland pro Jahr könnten damit bis zu 320.000 Tonnen Kunststoff eingespart werden. Unternehmen, die ihre Produkte in "dR Refill" führen würden, könnten ihre umweltbewusste Haltung anschaulich demonstrieren; Nutzer:innen würden darüber tagtäglich daran erinnert werden, dass ein ressourceneffizienter Umgang im Alltag wichtig ist.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Diese kreativen Produktideen wurden bereits mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW ausgezeichnet: 
Die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre
Zu Bildern der Preisverleihungen 2017, 2019 und 2021

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.