Solargründach: Vorzüge von Photovoltaik und Dachbegrünung kombinieren

Stand:
Eine Dachbegrünung und eine Strom produzierende Solaranlage auf dem gleichen Dach sind möglich. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Planung eines Solargründachs beachten sollten.

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Die Aufbauhöhe der Dachbegrünung ist von den Windverhältnissen auf dem Dach und somit auch von der Lage der Solarmodule auf dem Dach abhängig.
  • Die maximale Wuchshöhe der Pflanzen sollte nicht größer als die Unterkante des Solarmoduls sein, um eine Verschattung zu vermeiden.
  • Die Abstände zwischen den Solarmodulen müssen auf einem Dach mit Begrünung größer sein als bei einem reinen Solardach. 
  • Eine fachgerechte Planung, Ausführung und eine gute Kommunikation der einzelnen Fachfirmen sind wichtige Voraussetzungen für eine reibungslose Umsetzung. 
On

Wer ein Haus besitzt, steht angesichts hoher Energiekosten und immer heißerer Sommer möglicherweise vor der Frage: das Dach begrünen oder lieber eine Solaranlage darauf installieren? Unter Umständen ist eine Entscheidung gar nicht nötig, denn in vielen Fällen geht beides zusammen in Form eines sogenannten Solargründachs. Dieses lässt sich auf dem Flachdach eines Hauses installieren ebenso wie auf anderen tragfähigen Flachdächern. So kann es auch eine Möglichkeit zur Gewinnung zusätzlicher Fläche für Solarmodule sein. Etwa, wenn Sie ein bereits begrüntes Dach zum Beispiel auf einer Garage auch für Sonnenkollektoren nutzen wollen.

Damit ist es Ihnen möglich, von den Vorteilen beider Nutzungsformen zu profitieren: Das Solargründach verbindet Klimaschutz mit Klimaanpassung (Maßnahmen, um sich an die durch den Klimawandel veränderten Umstände anzupassen). Mit der Photovoltaikanlage produzieren Sie Strom aus erneuerbaren Energien und tragen so zum Klimaschutz bei. Mit einer Dachbegrünung schaffen Sie einen kleinen Ausgleich für eine versiegelte Fläche und Lebensraum für Insekten. Sie erhöhen durch angenehmere Temperaturen unter dem Dach Ihren Wohnkomfort und passen sich ein Stückchen an die Folgen des Klimawandels an.

 

Gut verankert: Solargründach

Wenn Sie sich dafür entscheiden, gleichzeitig eine Dachbegrünung und PV-Module auf Ihrem Dach anzubringen, sollten Sie im ersten Schritt die Statik Ihres Daches von einem Fachbetrieb überprüfen lassen. Denn Begrünung und Solarmodule zusammen sind schwerer als ein herkömmliches Dach. Für Privatleute kommt in der Regel nur eine extensive Dachbegrünung für die Kombination mit Solar in Frage. (Eine intensive Dachbegrünung kommt einem Garten auf einem Dach gleich und erfordert weitreichendere Voraussetzungen).  Ein Quadratmeter extensives Gründach wiegt in der Regel ca. 80-180 kg (wenn es mit Wasser gesättigt ist), so viel wie ein herkömmlicher Kiesbelag. Hinzu kommen bis zu 25 kg pro Quadratmeter schwere Solarmodule. Die Dachneigung sollte für die meist üblichen, sogenannten "auflastgehaltenen" Systeme (solche, die nicht im Dach selbst befestigt sind, sondern von einer beschwerenden Last gehalten werden) nicht mehr als 5 Grad betragen. 

 

Mehr Solarleistung mit Dachbegrünung  

Ein weiterer Pluspunkt der Verbindung von PV und Dachbegrünung: Das Gründach beeinflusst sogar die Leistung der Solaranlage positiv. Denn der kühlende Effekt der Dachbegrünung wirkt sich bei extremen Temperaturen regulierend auf die Dachschicht aus und somit auch auf die Effizienz der zusätzlich installierten Solaranlage. 

 

Die Aufstellung der Solarmodule auf dem Gründach

Solarmodule auf einem begrünten Flachdach stehen üblicherweise auf einer Basisplatte. Diese wird durch die Substratschicht mit den Pflanzen so beschwert, dass die PV-Module auch starkem Wind standhalten.

Bei Solaranlagen ist die Lichtausbeute der wichtigste Faktor für die Ausrichtung der Module. Garagendächer beispielsweise liegen in der Regel nah am Wohnhaus und werden möglicherweise zeitweise durch höhere Gebäude beschattet. Gegebenenfalls eignet sich auch nur eine Teilfläche des Gründachs für die Aufstellung von Solarmodulen. Diese Gegebenheiten beeinflussen Ihre Entscheidung, welche Fläche Sie wie für Ihre PV-Module nutzen können.

Bei der Planung des Solargründachs sollten Sie darauf achten, dass der Zugang zum Dach frei möglich sein muss. Das ist nicht nur für die Zeit des Aufbaus der Anlage wichtig, sondern auch zum eventuell notwendigen Rückschnitt von Pflanzen, um Schatten auf den Modulen zu verhindern. Für die Pflege des Gründachs und zur Wartung der PV-Module sollten daher ca. 80 cm Abstand zwischen den Modulreihen eingeplant werden. Dieser ist außerdem notwendig, damit an die darunter liegenden Pflanzen genug Licht und Regenwasser gelangt.

In welche Richtung Sie Ihre Solarmodule ausrichten, hat einen Einfluss auf deren Anordnung auf Ihrem Gründach. Bei Solaranlagen zur Südseite wählt man eine hintereinander angeordnete Aufständerung. Dabei ist eine Pflanzenhöhe von 20 bis 30 cm üblich. Pflanzen, die direkt unter den Modulen stehen, sollten entsprechend schattenverträglich sein, die davor und dahinter für Sonne beziehungsweise Halbschatten geeignet.

Eine ausführliche Beratung zu den Möglichkeiten der privaten Stromerzeugung bieten unsere Energieexpert:innen der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Gebündelte Informationen rund um das Thema private Solarstromerzeugung finden Sie außerdem auf den Themenseiten der Verbraucherzentrale NRW.

Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Südausrichtung)
Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Südausrichtung)

 

Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung sind in der Regel schmetterlingsförmig angeordnet. Die Module liegen dabei meist viel dichter über dem Dach als bei einer Aufständerung hintereinander. Es bleibt dabei mehr Platz für Pflanzen dazwischen. Diese sollten unter den Modulen möglichst kleinwüchsig und schattenverträglich sein. Bei dieser Ausrichtung wird das Sonnenlicht schon früh ab Sonnenaufgang genutzt und abends besonders lange bis Sonnenuntergang. Dafür lässt sich die maximale Leistung zur Mittagszeit nicht erreichen wie bei einer südlichen Ausrichtung. Mehr Informationen zur Aufstellung und Lichtausbeute erhalten Sie hier

Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)Querschnitt eines extensiven Solargründach (Ost-West-Ausrichtung)​​​​
Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)​​​​

 

Neu auf dem Markt, und daher bisher kaum verbreitet, sind sogenannte bifaziale PV-Module, die senkrecht auf das Dach gestellt werden. 
Bifazial bedeutet, dass sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Solarmoduls Licht auffangen und in elektrische Energie umwandeln können. Dies funktioniert sowohl mit direktem Sonnenlicht, das auf die Module trifft, als auch mit indirektem Licht, welches vom Untergrund bzw. von der Umgebung reflektiert wird. Wenn mehr Licht die Module erreicht, kann das zu einer Leistungssteigerung führen.

Die Aufständerungen der vertikalen Module werden entweder in den Gründachaufbau integriert und sind somit auflastgehalten oder können nachträglich auf das Gründach gestellt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Systeme, die die Standfestigkeit garantieren. Wie bei den beiden vorherigen Aufstellvarianten muss ein Abstand der Unterkante zum Substrat und zwischen den Modulreihen eingehalten werden.

Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat den Stromertrag einer vertikalen bifazialen Anlage in Ost-West-Ausrichtung mit einer klassischen PV-Anlage in Südausrichtung untersucht, und kam zu dem Ergebnis, dass der Stromertrag ähnlich hoch ist. Da der Strom bei der Ost-West-Ausrichtung vor allem morgens und abends erzeugt wird, ist der Eigenverbrauch und somit der Autarkiegrad für Eigenheimbesitzende besonders hoch. Die damit verbundene Annahme ist, dass zu diesen Zeiten üblicherweise der meiste Strom im Tagesverlauf verbraucht wird.

Bifaziale PV-Module, die senkrecht aufgestellt werden, bieten gleich mehrere Vorteile: 
Die Ablagerung von Schnee und Staub wird verhindert. Dies sorgt dafür, dass die volle Fläche der Module zur Stromproduktion genutzt werden kann und führt somit zu einer höheren Energieausbeute. 
Auch die Begrünung profitiert von der neuen Anordnung der Module, da sie nicht partiell durch die schräg auf dem Dach liegenden Module von der Umgebung abgeschirmt wird. Niederschlag erreicht direkt die gesamte Gründachfläche und die zeitweise Verschattung je nach Sonnenstand verbessert die Wachstumsbedingungen und Artenvielfalt auf dem Dach. Das Gründach kann seine positive Wirkung auf das Mikroklima voll entfalten. 
Nicht zuletzt ist ein Gründach mit vertikal aufgestellten PV-Modulen leichter zu pflegen als eines mit konventioneller schräger Modulaufstellung, da die Pflanzen durch größere Reihenabstände sehr gut zugänglich sind.
 

Querschnitt eines extensiven bifazial vertikalen Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)
Querschnitt eines extensiven bifazial vertikalen Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)

 

Die richtigen Pflanzen für das Solargründach

Für ein Solargründach sollten Sie Pflanzen einsetzen, die nicht so groß werden, dass sie die Solaranlage verschatten. Wie bei jeder Dachbegrünung müssen die Pflanzen gut zu den extremen Bedingungen auf dem Dach passen und unempfindlich gegenüber Hitze, Trockenheit, Starkregen und Frost sein. In unserer Pflanzliste für die das Solargründach finden Sie geeignete heimische Pflanzen, die sich aufgrund ihres niedrigen Wuchses besonders gut für Solargründächer eignen. Sie werden in der Regel nicht höher als 30 cm. Beachten Sie, dass Pflanzen ein bestimmtes Maß an Licht und Wasser brauchen, um gut zu wachsen.

 

Welches Fachunternehmen?

Für die Installation eines Solargründachs sind sowohl ein Fachbetrieb für Solartechnik nötig als auch jemand mit Fachkenntnissen zur Dachbegrünung. Wir empfehlen auch dafür einen erfahrenen Fachbetrieb. Eine gute Kommunikation der Beteiligten untereinander ist hierfür sehr wichtig. In den meisten Fällen wechseln sich für die Anbringung eines Solargründachs der Fachbetrieb für Solartechnik, Dachdecker und Garten- und Landschaftsbauer Hand in Hand auf dem Dach ab. Es gibt Firmen, die auch nahezu alle Arbeitsschritte aus einer Hand anbieten, inklusive der gesamten Planung sowie der Koordination aller beteiligten Unternehmen. Fragen Sie am besten nach den konkreten Schritten und verschaffen Sie sich einen Überblick.

 

Aufwand für Pflege und Wartung

Wir empfehlen die extensive Dachbegrünung 2-4 Mal pro Jahr zu pflegen, um etwa unerwünschte Pflanzen zu entfernen, die sich über Samen von höher wachsenden Pflanzen angesiedelt haben. Das ist vor allem wichtig, damit kein Schatten auf die Solarmodule fällt, und sie weiterhin die maximale Lichtausbeute erzielen. Für die Solaranlage empfehlen wir alle fünf Jahre eine Überprüfung der Sicherheit und Funktion durch einen Fachbetrieb.

 

Förderung

Es gibt sowohl für Solaranlagen als auch für Dachbegrünungen Fördermittel. Die Installation einer Solaranlage wird von vielen Städten und Kommunen bezuschusst und über das EEG-Gesetz bundesweit unterstützt. Dachbegrünungen und Solardächer werden ebenfalls von der KFW-Bank durch zinsgünstige Kredite indirekt gefördert. Mehr zur Förderung können Sie hier nachlesen.

Informationen über Förderungen von Dachbegrünungen finden Sie unter: https://www.klimakoffer.nrw/mehrgruen-foerderung

Informationen über Förderungen von Photovoltaikanlagen finden Sie unter: https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi

 

Ist Ihre Fläche geeignet?

Ob Ihre Dachflächen für eine Solaranlage und/oder für eine Dachbegrünung geeignet sind, können Sie ganz leicht beim Solardachkataster und beim Gründachkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW einsehen. Dafür müssen Sie einfach Ihre Adresse eingeben und die Möglichkeiten für Ihr Haus in der Karte anzeigen lassen.

 
 

Interessante Links zum Thema:

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.