Foto: PublicDomainPictures / Pixabay Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken? Leitungswasser ist ein idealer Durstlöscher. Dich viele Verbraucher:innen fragen sich, ob Sie Leitungswasser bedenkenlos trinken können. Die Verbraucherzentralen räumen mit einigen Vorurteilen über Leitungswasser auf und informieren, warum es unbedenklich und zugleich ökologisch sinnvoll ist.mehr Foto: VRD / Fotolia Gefahr aus der Wasserleitung durch Blei und Legionellen? Kann das heimische Wasser aus der Leitung durch Blei oder Legionellen belastet sein? Wir geben Tipps zur Wartung von Rohren und Armaturen in den eigenen 4 Wänden.mehr Foto: st.fotograf / Fotolia Eignet sich Leitungswasser für Babys? Für die Zubereitung von Babynahrung ist Leitungswasser gut geeignet. Sind die Kupferrohre im Haus jedoch neuer als sechs Monate, so ist Vorsicht geboten! mehr Foto: bluedesign / Fotolia Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser? Das Leitungswasser in Deutschland ist von flächendeckend guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden, da Schadstoff-Spuren weit unter den erlaubten Grenzwerten liegen. Mineralwasser aus Flaschen ist keine bessere Alternative.mehr Foto: cmannphoto / iStockphoto Wasserbehandlung im Haushalt Im Handel werden zahlreiche Produkte angeboten, die für eine bessere Kranwasser-Qualität sorgen sollen. Vom Partikelfilter am Hausanschluss bis zum Entkalkungsgerät für die Wasserrohre. Aber ist das überhaupt nötig?mehr Foto: Skitterphoto / Pixabay Wasserhärte bestimmen: Habe ich weiches oder hartes Wasser? Woher weiß ich, ob mein Wasser weich oder hart ist? Kann hartes Wasser schädlich sein? Oder ist es sogar gesünder, weil es dem Körper mehr Calcium und Magnesium zuführt? Und welche Folgen ergeben sich für Küchengeräte?mehr Foto: MadPhotos / Fotolia Wasserfilter: Sind Sie aus hygienischer Sicht notwendig? Die Werbung für Trinkwasserfilter suggeriert oft, dass Leitungswasser mit Schadstoffen belastet ist. Diese Aussagen sind jedoch völlig übertrieben. Unser Trinkwasser ist gut überwacht. Deshalb brauchen Sie aus hygienischen Gründen keine Wasserfilter oder -behandler. mehr Foto: ChristArt / stock.adobe.com Das richtige Getränk: Ideale Durstlöscher an heißen Tagen Wasser, Saftschorlen und Tees sind am besten geeignet, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Sie sollten weder zu heiß noch zu kalt sein.mehr Foto: rh2010 / stock.adobe.com Wie viel sollte man am Tag trinken? Der menschliche Körper besteht je nach Alter zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser. Wasser ist essentiell, damit alle Organe richtig funktionieren können. Und wer genug trinkt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. Aber wie viel Trinken ist eigentlich gesund?mehr Foto: v.poth / Fotolia Trinkwasser, Mineralwasser, Tafelwasser – was sind die Unterschiede? Enthalten Mineralwässer wirklich mehr Mineralstoffe als Leitungswasser? PET- oder Glas-Flaschen, was ist besser für die Umwelt? Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen.mehr Foto: ColiN00B / Pixabay Erfrischungsgetränk "Near Water": Teuer und nicht immer kalorienarm Mit Schlagwörtern wie frisch, natürlich, activ, , vital, wellness, harmonie, balance oder energy sollen sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen - mit einem Preisaufschlag versteht sich.mehr Foto: gpointstudio / Fotolia Getränke in der Schule Wasser - die lebenswichtige Flüssigkeit für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Stoffwechselvorgänge verlaufen viel schneller und besser, wenn der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist.mehr Foto: Nobu / Fotolia Wassersprudler - das sollten Sie darüber wissen Wem Leitungswasser zu fade ist, der kann es mit Sodawasser-Bereitern selbst aufsprudeln. Vor der Anschaffung eines Wassersprudlers sollten Sie sich Gedanken machen, welche Flaschen und Kartuschen Sie wählen. Bei der Nutzung von Wassersprudlern ist eine gute Hygiene wichtig.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Infused Water: Rezepte für Wasser mit Geschmack Obst, Gemüse und Gewürze im Trinkwasser sorgen für abwechslungsreichen Geschmack. Zehn Rezepte zum Durchklicken und Herunterladen. Jedoch sollten Sie bei der Zubereitung auf wichtige hygienische Rahmenbedingungen achten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.mehr Foto: bella67 / Pixabay Trinkwasser sparen und sauber halten: So geht's Für die Trinkwassergewinnung hat Deutschland genügend Wasservorräte. Doch immer wieder ist unser Wasser von Verschmutzung gefährdet. Hier erfahren Sie, wie Sie kostbares Trinkwasser sauber halten und sparen können.mehr Foto: fabioberti.it / Fotolia Abfälle nicht in Toilette und Waschbecken entsorgen Essensreste, Medikamente und Hygienemüll belasten die Gewässer. Mit diesen Tipps kann man im eigenen Haus dazu beitragen, dies zu verhindern.mehr Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie – persönlich in einer unserer 19 Beratungsstellen. https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/umweltberatung-1449 Klimafolgen und Grundstücksentwässerung Beratung zur Prüfung von Abwasserleitungen https://www.abwasser-beratung.nrw Trinkwassersysteme für Schulen In dieser Handreichung erfahren Sie, welche Trinkwassersysteme und Anbieter es gibt und was Schulträger und Schulleitungen dabei beachten sollten. /sites/default/files/2020-03/RZ_Handreichung_Trinkwasser_Onlineversion-4.pdf Verfügbarkeit und Qualität von Leitungswasser Positionspapier: Anforderungen aus Verbrauchersicht https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2020-07/VZ_NRW_Position_Trinkwasser_202000722.pdf