Spielschleim

Stand:
Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Spielschleime überschreiten seit Jahren die Grenzwerte für die Freisetzung von Bor von 300 mg/kg in flüssigem Spielzeug.
  • Wenn Kinder einmalig eine Menge von 5 Gramm Wabbelmasse verschlucken, sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten.
  • Borsäure oder ihre Salze können unfruchtbar machen oder das ungeborene Kind schädigen.
  • Kinder müssen auf den Spaß nicht verzichten, denn es gibt ein einfaches Rezept  für unbedenklichen Spielschleim.

Die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Spielzeug sind nicht so streng, wie einige Verbraucher*innen annehmen. Spielzeuge dürfen leider verkauft werden, ohne dass ein Nachweis von unabhängiger Stelle verlangt wird, dass diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Marktüberwachungsbehörden überprüfen stichprobenartig nur einen kleinen Teil der Spielzeuge. Die Stiftung Warentest kaufte 2018 fünf verschiedene Spielschleime im Internet und alle setzten zu viel Borsäure frei. ÖKO-TEST wies ebenfalls 2018 in allen überprüften Spielschleimen Borverbindungen nach, in 7 von 11 wurde der gesetzliche Grenzwert zu mehr als 50 Prozent ausgeschöpft.

Weitere Informationen rund um das Thema Spielzeug finden sie auf unserer Internetseite.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.