Quartiersberatung in Köln-Höhenhaus und Köln-Mauenheim

Individuelle Beratung zum Thema Haussanierung für Bewohner:innen von Köln-Höhenhaus und Köln-Mauenheim vom 02. Juni bis 13. Juli 2025
Fußmatte Willkommen Energieberatung

Im Rahmen der Quartiersberatung in Köln-Höhenhaus und Köln-Mauenheim können sich Immobilienbesitzer:innen aus den beiden Stadtteilen bei sich zuhause individuell zum Thema Haussanierung beraten lassen. Nach einem 90-minütigen Beratungsgespräch durch qualifizierte Energieberater:innen der Verbraucherzentrale NRW erhalten die Ratsuchenden ein ausführliches Protokoll.

Die Quartiersberatung in Köln-Höhenhaus und Köln-Mauenheim ist eine Kooperation von der Verbraucherzentrale NRW und der Stadt Köln.

Off

Anmeldung:

Anmeldungen für die individuelle Beratung zuhause sind zwischen dem 12. Mai und 30. Juni 2025 per Mail an koeln.energie@verbraucherzentrale.nrw möglich. 

Die Beratung wird zwischen dem 02. Juni und 13. Juli 2025 durchgeführt.

Kosten:

Die Kosten für die individuelle Beratung zuhause betragen 40 Euro und sind vor Ort in bar zu entrichten.

 

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).