Abschlussbefragung

Stand:
Nun, da Sie erfolgreich am Selbstlernkurs "Meine elektronische Patientenakte" teilgenommen habe, würden wir gerne erfahren, wie Sie Ihre Kompetenzen in den drei Teilbereichen dieses Kurses einschätzen und wie Ihnen der Kurs gefallen hat.
Off
Wie beurteilen Sie Ihre Kompetenz im Themenbereich der 1. Lerneinheit: So funktioniert die ePA? (Hier ging es um die Einführung der elektronischen Patientenakte, ihre Vorteile, Risiken und Möglichkeiten der Selbstbestimmung)
Absoluter Laie
Absoluter Profi

Wie beurteilen Sie Ihre Kompetenz im Themenbereich der 2. Lerneinheit: So nutzen Sie die ePA-App? (Hier ging es um die konkrete Anwendung der ePA-App am Smartphone)
Absoluter Laie
Absoluter Profi

Wie beurteilen Sie Ihre Kompetenz im Themenbereich der 3. Lerneinheit: So nutzen Sie die ePA ohne Smartphone? (Hier ging es um die Nutzung der ePA ohne Handy und um Tipps zur Unterstützung Dritter bei der Nutzung der ePA)
Absoluter Laie
Absoluter Profi

Bei den folgenden Fragen interessiert uns, welchen Nutzen Sie aus dem Selbstlernkurs ziehen konnten:

Ich habe Praxistipps erhalten, die ich im Alltag direkt umsetzen konnte.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu

Ich habe verstanden, was es mit der ePA auf sich hat und wie das mich betrifft.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu

Ich habe insgesamt mehr Sicherheit beim Thema ePA gewonnen.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu

Der Kurs war eine wirksame Motivationshilfe, um mich mit dem Thema überhaupt zu beschäftigen/dran zu bleiben.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu

Ich habe konkrete Anleitungen erhalten, die mich beim Bedienen der ePA-App unterstützen.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu

Ich habe vom persönlichen Austausch in den Online-Talks profitieren können.
trifft voll und ganz zu
trifft ganz und gar nicht zu
(optional; setzt Teilnahme an den Online-Talks voraus)

In den folgenden Fragen möchten wir wissen, wie zufrieden Sie mit dem Kurs insgesamt bzw. einzelnen Bestandteilen waren und was wir verbessern können:

Wie bewerten Sie den Selbstlernkurs insgesamt?
sehr gut
sehr schlecht

Wie bewerten Sie insgesamt das Format, in dem der Selbstlernkurs angeboten wurde?
sehr gut
sehr schlecht
(Hinweis: mit Format meinen wir den Aufbau: Online-Anmeldung zum Kurs + Info-Mails + Motivations-Mails + interaktive Online-Übungen + Online-Sprechstunde)

Mit diesem Selbstlernkurs lernte ich ...
viel mehr als gedacht
viel weniger als gedacht

Die Stoffmenge des Selbstlernkurses insgesamt war ...
viel zu lang
viel zu kurz

Das Niveau der vermittelten Inhalte war ...
viel zu niedrig
viel zu hoch
(gemessen an Ihrem Wissensstand)

Mit den technischen Anforderungen kam ich ...
sehr gut klar
überhaupt nicht klar

Was hat Ihnen am Selbstlernkurs besonders gut gefallen? Was würden Sie verbessern? Gibt es sonst noch etwas, was Sie uns als Rückmeldung zum Kurs mitgeben möchten?

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch vier Fragen stellen, die uns helfen, unsere Zielgruppe besser kennenzulernen:

Haben Sie bereits zum Start des Selbstlernkurses an unserer ersten Online-Befragung teilgenommen?
An wie vielen Online Talks haben Sie teilgenommen?
Planen Sie, die elektronische Patientenakte zu nutzen?

 

*Pflichtfelder

 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf haben Sie die Möglichkeit, uns eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail zu senden. Hier finden Sie die nötigen Infos. Bitte lassen Sie uns unaufgefordert keine Gesundheitsdaten zukommen.


Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.