Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW

Stand:
Herausragende Medienbeiträge zu Verbraucherthemen zeichnet die Verbraucherzentrale NRW mit einem eigenen Journalistenpreis aus.
Reporter hält Mikrofon hin

Logo des Journalistenpreises

Verbraucherschutz geht alle an, und gerade derzeit ist er oft existenziell für die Betroffenen. Herausragende Medienbeiträge zu Verbraucherthemen zeichnet die Verbraucherzentrale NRW seit 2022 mit einem eigenen Journalistenpreis aus.

  • Ausgelobt sind Preise in vier Kategorien, jeweils dotiert mit 2.000 Euro.
  • Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung ist am 30. April 2023 abgelaufen.
  • Eine Jury aus renommierten Fachleuten bewertet die Einreichungen.
  • Die Preisverleihung fand am 26. September 2023 in Düsseldorf statt
On

Der Preis 2023

Im April 2022 hat die Verbraucherzentrale NRW erstmals den Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW vergeben. Vom 1. November 2022 bis 30. April 2023 lief die Ausschreibung für die zweite Ausgabe. Das Themenspektrum des Verbraucherschutzes ist breit: Ob steigende Gaspreise, höhere Lebensmittelkosten oder Klimafolgenanpassung, Fragen zur Immobilienfinanzierung oder zum richtigen Versicherungsschutz. Genauso breit ist auch die mögliche Themenvielfalt der Beiträge, die bis zum 30. April 2023 für den Journalistenpreis 2023 eingereicht werden konnten.

Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und würdigt journalistische Arbeiten, die durch eine originelle Herangehensweise, eine investigative Eigenleistung oder eine außergewöhnliche Darstellung von verbraucherrelevanten Themen überzeugen. Im besten Fall bieten sie zusätzlich Hilfestellung für Betroffene.

11 Menschen zweireihig nebeneinander

Journalistenpreis 2023: Preisträgerinnen und Preisträger

Sechs Sieger:innen, vier Kategorien, feierliche Stimmung und viel Austausch: Die Verbraucherzentrale NRW hat am 26. September 2023 zum zweiten Mal ihren Journalistenpreis vergeben und im Düsseldorfer Maxhaus für strahlende Gesichter gesorgt.

Die Ausschreibung

Bewerbungsfrist:
Bewerbungen für den Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW 2023 waren vom 1. November 2022 bis 30. April 2023 möglich. Es konnten Beiträge eingereicht werden, die im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 30. April 2023 erschienen sind.

Beiträge:
Der Preis zeichnet journalistische Arbeiten aus, die Verbraucherprobleme in besonderer Herangehensweise, investigativer Eigenleistung oder außergewöhnlicher Darstellung aufgreifen. Bestenfalls bieten sie zusätzlich Hilfestellung für Betroffene. Über die Vergabe entscheidet eine kompetente Jury aus Journalismus, Wissenschaft und Verbraucherschutz.

Kategorien:
Der Preis wird in den folgenden Kategorien vergeben:

  • Print/Online-News
  • Audio-visuelle Medien
  • Lokaljournalismus
  • Nachwuchspreis für Verbraucherjournalismus (z. B. Autor:innen bis 30 Jahre, Volontär:innen oder Studierende), alle Darstellungsformen zugelassen

NRW-Bezug:
Die eingereichten Beiträge müssen einen NRW-Bezug aufweisen.

In der Kategorie "Lokaljournalismus" ist Voraussetzung, dass die Beiträge in einer NRW-Lokalzeitung oder einer NRW-Lokalausgabe eines Mediums veröffentlicht worden sind.

In den Kategorien "Print/News online" und "Audio-visuelle Medien" sowie "Nachwuchspreis für Verbraucherjournalismus" müssen die Beiträge über eine Redaktion in NRW veröffentlicht worden sein oder auf nationaler Ebene mit starkem Fokus auf NRW (z. B. Anbieter mit Firmensitz in NRW, Fallbeispiel aus NRW o. Ä.).

Preisgeld:
Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, gefördert aus Mitteln der Verbraucherschutzstiftung NRW. Die Preisverleihung findet am 26. September 2023 in Düsseldorf statt.

Die Bewertungskriterien

  • Verständlichkeit: Mit Ihrem Beitrag verdeutlichen Sie eine bestimmte Problematik für eine breite Öffentlichkeit anschaulich, verständlich und fachlich korrekt.
  • Rechercheleistung: Sie stützen sich in Ihrem Beitrag nicht nur auf externe Quellen oder vorhandene Pressemitteilungen, sondern haben auch eigenständig Fakten recherchiert und verarbeitet.
  • Verbraucherrelevanz: Ihr Beitrag beleuchtet ein aktuelles und/oder relevantes Thema und/oder deckt Verbraucherbenachteiligung in der Gesetzgebung oder bei Anbietern auf.
  • Sachlichkeit: Der Beitrag übertreibt nicht und schürt nicht mutwillig Ängste.
  • Journalistisches Handwerk: Der Beitrag ist spannend aufgebaut und optisch/akustisch/sprachlich ansprechend umgesetzt

Die Jury

Die Jury, die über die Preisvergabe entscheidet, setzt sich aus renommierten Fachleuten unterschiedlicher Bereiche zusammen. Für den Journalistenpreis 2023 sind dies:

Dorthe Ferber, Journalistin, ZDF

Portraitfoto Dorthe Ferber, Journalistin, ZDF
© ZDF/Marius Becker

Bis September 2023 Leiterin des ZDF-Landesstudios NRW, Politikkorrespondentin in Berlin für das ZDF.


Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Hochschule Neu-Ulm

Portraitfoto Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Hochschule Neu-Ulm
© Anja Koehler

Seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm, langjährige Wirtschafts- und Finanzjournalistin und stellvertretende Vorsitzende im Verwaltungsrat der Stiftung Warentest.


Frank Stach, DJV NRW

Portrait Frank Stach
© DJV/Udo Geisler

Hörfunk- und Fernsehjournalist, bis Mai 2023 Landesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) NRW.
 


Simone Jost-Westendorf, Landesmedienanstalt NRW

Portraitfoto Simone Jost-Westendorf, © Landesanstalt für Medien NRW
© Landesanstalt für Medien NRW

Seit 2015 Leiterin des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW, zuvor u.a. Producerin für Dokumentarfilm und Leiterin der Redaktion des "ARTE Magazins".


Peter Brors, Leiter der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten

Portraitfoto Peter Brors, © privat
© privat

Seit August 2013 Leiter der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, zudem stellvertretender Chefredakteur des Handelsblatts. Studierter Betriebswirt und Absolvent der Holtzbrinck-Schule.


Siw Mammitzsch, Mietergemeinschaft Essen e.V. und Mitglied des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale NRW

Portraitfoto Siw Mammitsch
© Peter Köster

Vorstandsmitglied beim Deutschen Mieterbund NRW und Geschäftsführerin der Mietergemeinschaft Essen e.V., zudem Mitglied des Verwaltungsrats der Verbraucherzentrale NRW.


Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Portrait Wolfgang Schuldzinski
© Verbraucherzentrale NRW / Mathias Kehren

Jurist, seit 1995 bei der Verbraucherzentrale NRW, seit 2014 Vorstand, zuvor Leiter des Bereichs Markt und Recht.

 

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW? Sie erreichen uns per Mail oder telefonisch:

journalistenpreis@verbraucherzentrale.nrw
Tel.: 0211-3809-101

Preisverleihung Journalistenpreis

Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Feierliche Stimmung, glückliche Gewinner, gute Gespräche. Die erstmalige Verleihung des Journalistenpreises der Verbraucherzentrale am 26. April 2022 im Düsseldorfer Maxhaus sah viele strahlende Gesichter ...

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten