Poolwasser mit Chlor sollte nicht im Grundwasser versickern

Stand:
Nicht einfach in den Garten ablassen: Gechlortes Wasser aus dem Pool gehört in die Kanalisation!
Blauer aufblasbarer Pool mit Wasser gefüllt und Leiter im Garten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Chlor und andere Chemikalien in Poolwasser können Pflanzen und Bodenorganismen schädigen.
  • Deshalb sollte es über die Kanalisation entsorgt werden.
  • Die sicherste Methode, das Wasser in den Abfluss zu bekommen, ist dabei eine Tauchpumpe.
Off

Auch wenn es als naheliegende und einfache Lösung erscheint: Das Wasser aus dem Pool im eigenen Garten versickern zu lassen und zur Wässerung von Pflanzen zu nutzen, ist keine gute Idee. Denn: Wer sein Pool- oder Planschbeckenwasser mit Chlor oder anderen chemischen Mitteln versetzt, tut seinem Garten damit keinen Gefallen. Zier- und Nutzpflanzen sowie Boden- und Wasserorganismen werden durch das behandelte Wasser geschädigt. Es hat daher weder im Boden noch im Grundwasser etwas zu suchen.

Auch Sonnencreme, Haare und Schweiß tragen bereits zur Verunreinigung des Wassers bei. Daher ist selbst das benutzte Wasser aus einem einfachen Planschbecken ohne Chemiezusätze kein Frischwasser mehr. Die vergleichsweise geringen Wassermengen in diesen Fällen, machen das Entleeren im Garten aus Umweltsicht zwar bedenkenlos möglich. Streng genommen ist aber auch das Plantschbeckenwasser Abwasser, welches in Nordrhein-Westfalen der Gemeinde zu übergeben ist.

Wohin also mit dem chemisch behandelten Wasser nach einer ausgiebigen Badesaison? Dieses verunreinigte Wasser muss in die öffentliche Kanalisation befördert werden. Die sicherste Methode, das Wasser in den Abfluss zu bekommen, ist dabei eine sogenannte Tauchpumpe. Kleine Tauchpumpen gibt es im Baumarkt schon ab circa 40 Euro.

Projekt Klimafolgen und Grundstücksentwässerung

Beratung zur Prüfung von Abwasserleitungen, zu Rückstau und Fremdstoffen im Abwasser

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Mehrere Corona-Test aufeinander gestapelt

Reiseversicherung: Pandemie-Ausschluss ist unwirksam

Reise gebucht, in der Corona-Pandemie an Covid-19 erkrankt und die Rücktrittsversicherung zahlt nicht – so ist es zahlreichen Verbraucher:innen bei der Union Reiseversicherung AG gegangen. Durch einen Vergleich vor Gericht bekommen viele nun doch Geld.