Gemüse und Obst sind nicht nur schmackhaft, sondern auch unverzichtbar für das körperliche Wohlbefinden.
Foto:
Kawee / stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze:
Empfehlenswert sind täglich drei Portionen Gemüse (circa 400 Gramm) und zwei Portionen Obst (circa 250 Gramm).
Gemüse und Obst enthalten lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe und zudem Ballaststoffe sowie bioaktive Pflanzenstoffe.
Smoothies können Gemüse und Obst nur bedingt ersetzen, denn sie enthalten weniger Ballaststoffe, Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe als ganze Früchte.
On
So viel darf es sein
Gemüse und Obst enthalten zahlreiche Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und auch viele sekundäre Pflanzenstoffe. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt „5 am Tag“, also täglich drei Portionen Gemüse (circa 400 Gramm) und zwei Portionen Obst (circa 250 Gramm) zu essen. Eine Portion entspricht in etwa der Menge, die in eine Handfläche passt. Da in den verschiedenen Obst- und Gemüsearten ganz unterschiedliche Inhaltsstoffe stecken, sollte die ganze farbige Vielfalt des Angebots an Gemüse und Obst genutzt werden.
Abgesehen von sehr süßen Früchten enthalten Gemüse und Obst zudem wenig Kalorien, aber dafür wichtige Mineralstoffe wie Kalium oder Magnesium. Auch wichtige Vitamine wie Vitamin C sind enthalten. Sekundären Pflanzenstoffen werden verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, welche im Verbund eines Lebensmittels besonders wirksam sind. Ein weiteres Plus: Die Feld- und Gartenfrüchte helfen durch ihren Gehalt an Ballaststoffen der Verdauung und können laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung das Risiko für Fettstoffwechselstörungen verringern.
Besonders nährstoffreich sind frisches oder tiefgekühltes ungezuckertes Obst und Gemüse. Vor allem Beeren sollten jedoch nicht zu lange und zu kühl gelagert werden. Weitere Tipps zur Lebensmittel-Lagerung finden Sie hier. Außerdem gibt es zum Download das kostenlose Büchlein "Lagerungs-ABC".
Tiefgekühlte Beeren, die nicht aus dem eigenen Garten kommen, sollten Sie vor dem Verzehr immer kochen. Schon häufiger wurden Tiefkühlbeeren zur Ursache für Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien wie Salmonellen oder durch Noroviren.
Auch vorgeschnittene, gewaschene Salate sollten Sie wegen möglicher Keimbelastung immer waschen!
Eigentlich kein Gemüse – aber trotzdem empfehlenswert – sind Hülsenfrüchte wie Linsen, weiße Bohnen, Schälerbsen, Kidneybohnen etc. Sie enthalten mehr Kohlenhydrate (Stärke) und Eiweiß als Gemüse und liefern auch mehr Kalorien.
Und auch Nüsse sind kein Obst, aber wichtige Lieferanten von Omega-3-Fettsäuren, von Ballaststoffen, einigen Vitaminen wie Vitamin E und Mineralstoffen wie Magnesium. Kleine Mengen jeden Tag können wir Ihnen nur empfehlen.
Exotische Superfrüchte?
Was Sie nicht brauchen sind exotische Früchte, die hier nur in getrockneter Form (z.B. Goji) oder als Extrakt bzw. Püree (Acai, Maqui) angeboten werden. Anderes Exotisches kann eine nette Abwechslung sein, sollte aber möglichst nicht aus Flugtransporten stammen. Superfood ist überflüssig.
Smoothies und Co. sind kein Ersatz
Auch wenn es praktisch erscheint: Smoothies können Gemüse und Obst nicht ersetzen. Die flüssigen Früchte sind recht unterschiedlich zusammengesetzt – einige enthalten zu einem großen Anteil Saft oder Saftkonzentrate, andere püriertes Obst, Fruchtmark, Fruchtfleisch oder ein Gemisch daraus. Es gibt auch Smoothies mit Gemüse, gemischt mit Obst oder Fruchtsäften. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt hier. Da fast ausschließlich geschälte Früchte verwendet werden, enthalten Smoothies weniger Ballaststoffe, Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe als ganze Früchte. Denn viele dieser wichtigen Inhaltsstoffe sitzen in und unter der Schale.
Anders sieht es natürlich aus, wenn Sie den Smoothie zu Hause aus frischem (ungeschältem) Obst bzw. Gemüse sowie Kräutern selber herstellen. Dann lassen sich dadurch auch Kauprobleme bei rohem Gemüse umgehen. Aber nicht alles Rohe ist verträglich. Achtung, nach der Zubereitung den Smoothie in den Kühlschrank stellen und noch am selben Tag verzehren!
Sorgen Sie immer für einen Vorrat an Gemüse und Obst. Informationen zum Einkaufen haben wir unter Gemüse und Obst – rund um den Einkauf für Sie zusammengestellt.
Richten Sie Gemüse und Obst schön appetitlich geschnitten zu Hause als Zwischenmahlzeit an. Dann greifen alle gerne zu. Geschnitten und verpackt in einer Dose lässt es sich auch gut mitnehmen.
Überlegen Sie zu jeder Mahlzeit, welches Gemüse und Obst dazu passen könnte.
Verdoppeln Sie Ihre übliche Gemüseportion, ob als Salat, als Rohkost oder als gegarte Beilage.
Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.
Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen der Verbraucherzentralen wie Vorträge, Online-Seminare, Messeauftritte etc. rund um Lebensmittel und Ernährung.
"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern
Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom
Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden
Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.