Ganztiernutzung („Nose To Tail“) - ein neuer Trend?

Stand:
Ein Hähnchen besteht nicht nur aus Brust und Keule. Doch wir essen fast nur noch diese Teile. Und was passiert mit dem Rest?
Off

„Nose To Tail“ bedeutet „Vom Kopf bis Schwanz“ und verarbeitet von einem geschlachteten Tier möglichst alle Teile. In Deutschland ist diese traditionelle Fertigkeit in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. Wurde früher auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer Schlachterei ein Tier zerlegt, wurden selbstverständlich nicht nur die Edelteile wie Filet, Kotelett, Braten, sondern alle anderen Teile einschließlich der Innereien für die Ernährung  genutzt. Heute essen wir am liebsten nur die Edelteile von Rind, Schwein und Hähnchen.

Aber ein Hähnchen besteht nicht nur aus Brust und Keule. Doch wir essen fast nur noch diese Teile. Und was passiert mit dem Rest?

Ganztiernutzung ("Nose To Tail") - ein neuer Trend?

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Statt nur Hähnchenbrust zu braten, versuchen Sie doch mal, ein ganzes Hähnchen in ihrer Küche einzusetzen oder auch Gerichte mit Hähnchenflügeln zu kochen. Auch Rinder und Schweine bestehen nicht nur aus Koteletts, Schnitzel oder Filets. Vergessen sind die Delikatessen von früher wie Innereien, Kutteln oder Zunge.

Folgende Abbildung aus dem Fleischatlas 2018 zeigt die fast vergessenen Produkte von Rind, Schwein und Huhn:

Vergessene Produkte von Rind, Schwein und Huhn
Grafik: Fleischatlas 2018/CC-BY 4.0    https://www.boell.de/de/fleischatlas-2018-rezepte-fuer-eine-bessere-tierhaltung?dimension1=ds_fleischatlas_2018

 

Man muss nur wissen, wie diese fast vergessenen Teile vom Tier richtig zubereitet werden.

Es gibt sie noch, die „alten“ Rezepte für Rinderzunge, Leber, Leberknödel, Nierenragout oder auch Kutteln - einfach mal ausprobieren. Und immer häufiger werden uns diese auch wieder in der Gastronomie angeboten.

 

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.