Fernwärmeversorgung - Zukunft oder Sackgasse?

Stand:
In Kooperation mit dem Umweltamt Düsseldorf wurden verschiedene Fragen zur Wärmelieferung in einer Fachtagung aufgegriffen, diskutiert und beantwortet.
Off

Die Fernwärmeversorgung in NRW soll ausgebaut werden, das sind die Pläne der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Auch in mehreren Städten erschließen mehrere Fernwärmeanbieter neue Versorgungsgebiete und nehmen neue Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung in Betrieb. Allerdings hinkt der Fernwärmesektor in einigen Aspekten dem Verbraucherschutz im Strom- und Gasmarkt hinterher. Auch aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale NRW leiten sich Forderungen nach mehr Transparenz für die Fernwärme ab.

Ziel der Fachtagung war es daher, verschiedene Aspekte der Fernwärme genauer unter die Lupe zu nehmen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. So wurde etwa die Klimafreundlichkeit der Fernwärme beleuchtet: Wie wird Fernwärme erzeugt und welche Bedeutung hat sie für die Energiewende? Nach welchen Verfahren wird sie bewertet und wie sinnvoll ist diese Bewertung?

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Umstellung des Heizungssystems bei Bestandsgebäuden, z.B. von Öl auf Fernwärme: Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Eigentümer und Mieter, die sich zukünftig an eine Fernwärmeversorgung anschließen wollen? Lohnt sich eine Umstellung auf Fernwärme finanziell und welche Förderprogramme (Stand 2016) existieren?

Energieberatung

Sie haben Fragen rund um das Thema Energie? Wir beraten Sie unabhängig!

Egal, ob Energiesparen, Heizungstausch, Erneuerbare wie PV, Haussanierung oder Förderung – für jede Problemstellung bieten wir Ihnen eine Energieberatung an.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.