Instagram: Kontostatus zeigt, ob Sperrung droht

Stand:
Posten Sie Beiträge auf Instagram, die gegen die Regeln verstoßen? So können Sie es prüfen!
Off

Spam, Hate Speach, nackte Haut – es gibt viele Dinge, die Instagram als Beiträge nicht mag. Manchmal werden Nutzerkonten gesperrt, ohne dass die Betroffenen überhaupt die Gründe kennen. Einer davon könnte der Einsatz bestimmter Apps sein.

Bevor ein Instagram-Konto gesperrt wird, können Warnungen im Kontostatus auftauchen. Den sollten Sie hin und wieder mal prüfen. Laut Instagram gibt es aber auch Sperren ohne Vorwarnung – etwa dann, "wenn einer deiner Beiträge ein Risiko für die Instagram-Community darstellt".

Den Kontostatus gibt es in der Instagram-App seit Oktober 2021 und so finden Sie ihn:

  • Gehen Sie auf Ihre Profilseite und tippen Sie oben rechts auf die drei Striche.
  • Scrollen Sie ganz nach unten und tippen Sie auf dort auf "Kontostatus".
  • Nachdem Sie darauf getippt haben, sehen Sie verschiedene Kategorien – im besten Fall alle mit grünen Häkchen. Dann ist alles in Ordnung. Sie können auch jede Kategorie antippen und weitere Infos darüber bekommen.

Wenn das Konto gesperrt sein sollte, hilft oft nur der Kontakt zum Instagram-Support.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.