WhatsApp-Gruppen: Beitritt selbst bestimmen

Stand:
Von wildfremden Leuten zu WhatsApp-Gruppen hinzugefügt werden kann nerven. Das muss aber nicht sein – wenn Sie die entsprechenden Einstellungen kennen. Wir zeigen Sie Ihnen.
Ein Finger tippt aufs WhatsApp-Logo auf einem Smartphone-Display

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wildfremde Leute können Sie in der Regel bei WhatsApp in irgendwelchen Gruppen hinzufügen.
  • Über die Einstellungen können Sie das ändern.
  • Sie bekommen dann Einladungen, die Sie annehmen oder ablehnen können.
Off

Wie finden Sie es, wenn völlig unbekannte Menschen Sie zu WhatsApp-Gruppen hinzufügen, in denen Sie gar nicht sein wollen? Wenn Sie allein diese Möglichkeit schon stört, nutzen Sie eine sinnvolle Funktion in den WhatsApp-Einstellungen!

  • Einstellungen öffnen
  • Datenschutz antippen
  • Dort finden Sie den Eintrag Gruppen und können festlegen, wer Sie zu solchen ohne Ihr Einverständnis hinzufügen kann.

Einladungen zum Bestätigen

Wenn "Alle" aktiviert ist, können sowohl Bekannte als auch Fremde Sie in jede beliebige Gruppe aufnehmen. Wählen Sie "Meine Kontakte", können Fremde Sie nirgendwo hinzufügen. Das können dann nur noch Ihre Kontakte machen. Wenn Sie "Meine Kontakte, außer ..." antippen, können Sie gespeicherte Personen auswählen, die Sie nicht direkt zu Gruppen hinzufügen dürfen. Ganz oben rechts können Sie mit einem Button alle auf einmal auswählen. Wenn Sie das machen, haben Sie WhatsApp so eingestellt, dass Sie niemand mehr einfach so zu Gruppen hinzufügen kann. Sie bekommen dann immer eine Einladung, die Sie vor einem möglichen Gruppenbeitritt bestätigen müssen – sofern Sie Teil der Gruppe werden wollen. Wenn nicht, lehnen Sie die Einladung ab. Mit Ihrer Einstellung schließen Sie also nicht die Möglichkeit aus, überhaupt wieder in Gruppen zu kommen.

Beachten Sie: Wenn in Zukunft neue Kontakte hinzu kommen, müssen Sie die in den Datenschutz-Einstellungen extra mit einem Haken versehen. Sonst können die neuen Kontakte Sie ungefragt zu Gruppen hinzufügen.

Ursprünglich hatte WhatsApp bei der Ankündigung der Funktion im April 2019 die Auswahlmöglichkeit "Niemand" vorgesehen, was deutlich komfortabler gewesen wäre. Das wurde so aber nicht umgesetzt.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!