Telefonieren mit WhatsApp – wirklich kostenlos?

Stand:
Kostenlos über WhatsApp telefonieren klingt super. Wenn Sie im Ausland sind, können aber unter Umständen doch Kosten anfallen!
WhatsApp-Logo

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit WhatsApp können Sie auch kostenlos telefonieren.
  • Kostenlos heißt aber in dem Fall nur, dass WhatsApp nichts dafür kassiert.
  • Sie belasten mit solchen Telefonaten Ihr mobiles Datenvolumen, was vor allem im Ausland teuer werden kann!
Off

Mit WhatApp kann man nicht nur schreiben und Dateien verschicken, sondern auch telefonieren. Das beste daran: die Gespräche kosten kein Geld! Zumindest nicht direkt. Und gerade deshalb sollten Sie vor dem Telefonieren per WhatsApp ein paar Dinge wissen (die übrigens auch für andere Dienste wie Signal, Threema, Google Meet oder Apple Facetime gelten).

  • Die Telefonate laufen über das Internet. Voice over Internet Protocoll (VoIP) heißt die Technik. Das bedeutet: Alle Gespräche laufen über Server, die im Fall von WhatsApp überall auf der Welt stehen können. Es kann also sein, dass Ihre Telefonate auch über Server in den USA laufen. Seit April 2016 gibt es bei WhatsApp zwar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, womit die Gespräche abhörsicher sein sollen. Verschlüsselt werden aber nur die Inhalte. Wann Sie wie lange mit wem telefonieren, kann der Betreiber theoretisch weiter nachvollziehen.
  • Weil die Telefongespräche über das Internet geführt werden, verbrauchen Sie bei jedem Anruf Datenvolumen – egal, ob Sie jemanden anrufen oder angerufen werden. Wenn Sie also nicht irgendwo im WLAN seid, nutzen Sie Ihr mobiles Highspeed-Volumen. Es gibt unterschiedliche Angaben darüber, wie viele Daten ein VoIP-Telefonat braucht – letztlich kommt es auch auf die Gesprächsqualität an. Mit etwa 1 bis 1,5 Megabyte (MB) pro Gesprächsminute sollte man rechnen.
  • Achtung natürlich im Urlaub: Mobile Datennutzung im Ausland kann extrem teuer werden, wenn Sie eine deutsche SIM-Karte nutzen! Es sei denn, Sie halten sich in einem Land der EU auf. Da können Sie Ihren Smartphone-Tarif seit Mitte 2017 genauso nutzen wie zu Hause. Und wenn Sie in einem anderen Land sind, lohnt sich oft die Anschaffung einer Prepaid-Karte von einem Anbieter aus dem entsprechenden Land.

Preisfalle WLAN-Call

Bei den meisten Smartphones und sogar einfachen Handys gibt es die Möglichkeit, über WLAN zu telefonieren – also nicht mit einer App, sondern mit der ganz normalen Telefonfunktion des Geräts. Das klappt aber nicht bei jedem Netzanbieter. Und es kann ungewollt teuer werden! Fragen Sie vor einem Urlaub sicherheitshalber bei Ihrem Mobilfunkanbieter, ob er WLAN-Calls anbietet und was sie kosten. Die Technik kann auch WiFi-Call oder VoWiFi heißen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.