Ortsarbeitsgemeinschaften

In Ortsarbeitsgemeinschaften (OAGV) setzen sich Verbraucher*innen ganz gezielt und aktiv für Verbraucherfragen in ihrer Kommune ein.
Off

Interessierte sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen zu einer OAGV in ihrer Nähe

Nicht fündig geworden? Wenn Sie selber eine Ortsarbeitsgemeinschaft ins Leben rufen möchten, unterstützen wir Sie gerne gemeinsam mit dem Förderverein der Verbraucherzentrale NRW "Wir Verbraucher in NRW e.V." Gemeinsam schauen wir uns die Möglichkeiten vor Ort an, sprechen über die nötigen Rahmenbedingungen und bieten wertvolle Tipps und Hinweise für das Engagement vor Ort. 

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

​​​​​​ehrenamt@verbraucherzentrale.nrw

Ehrenamt

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. unterstützt das ehrenamtliche Engagement für den Verbraucherschutz und macht Interessierten spannende Engagement-Angebote in unterschiedlichen Projekten.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.