„Wie wirkt Europa auf die Abfallberatung?“ - der diesjährige Fachaustausch Abfallberatung am 12. Mai im LANUV in Duisburg nimmt den Einfluss der europäischen Regulierungen auf die Abfallberatung in den Blick.
Foto:
Animaflora / Fotolia
Donnerstag, 12. Mai 2022, 10:00-16:30 Uhr
LANUV Duisburg, Wuhanstr. 6, 47051 Duisburg
Off
Der Green Deal der EU und die daraus folgenden Richtlinien bedeuten nicht nur Änderungen deutscher Abfallgesetze, sondern erfordern auch Anpassungen der lokalen Abfallberatung. Eine direkte Auswirkung der EU-Plastikstrategie ist, dass Bürger:innen zukünftig Verpflegung to go zunehmend in Mehrweggefäßen bekommen werden. Wie in allen Bereichen gilt auch hier: Wenn man nicht darüber redet, hapert es mit der Umsetzung. Daher nimmt der diesjährige Fachaustausch Abfallberatung am 12. Mai im LANUV in Duisburg den Einfluss der europäischen Regulierungen auf die Abfallberatung in den Blick.
Der nun zum achten Mal ausgerichtete Fachaustausch ist eine Kooperationsveranstaltung des VKU, der Verbraucherzentrale NRW und dem LANUV. Er richtet sich vorwiegend an kommunale Abfallberater:innen, die Abfall- und Umweltberater:innen der Verbraucherzentrale und Kommunalvertreter:innen. Auch Interessent:innen aus anderen Kreisen sind herzlich willkommen.
Das Programm startet mit Einschätzungen der EU-Landesvertretung NRW, des MULNV und der Verbraucherzentrale NRW, wie sich die Abfallberatung in NRW durch die Regelungen der EU weiter entwickeln kann. In einer Podiumsdiskussion werden die Standpunkte weiter diskutiert. Impulsvorträge zu einzelnen Abfallfraktionen liefern im Anschluss konkrete Beispiele. Die in Kürze erwartete Textilstrategie der EU wird unseren Umgang und die Erfassung von Alttextilien verändern, ebenso wie die Plastikstrategie jetzt und in Zukunft den Kunststoffkreislauf verändert und neue Geschäftsmodelle wie Pfandsysteme für to go Verpflegung möglich macht. Elektrogeräte werden wir nach den Vorstellungen der EU in Zukunft häufiger reparieren und als ReUse Geräte in Gebrauchtwarenkaufhäusern, die teilweise auch von Kommunen betrieben werden, erwerben. In der Mittagspause ist hinreichend Zeit für Vernetzung.
Am Nachmittag schauen wir auf Good Practice Beispiele von Aktionen in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung aus anderen Ländern. Im Anschluss können Teilnehmer:innen aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Workshops diskutieren und von Best Practice Beispielen lernen. Zur Auswahl stehen hier:
- Mülltrennung einfach erklärt in wenigen Worten
- Umweltbildung - globale Rohstoffe werden lokaler Abfall
- Litteringstrategie NRW
Anmeldung
Danke für ihr Interesse! Wir haben die maximale Teilnehmer:innenzahl erreicht. Daher können wir Ihre Anmeldung leider nicht mehr annehmen. Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr auf dem Fachaustausch Abfallberatung wieder zu begrüßen. Eine Übersicht über die gehaltenen Vorträge werden wir nach dem Fachaustausch an dieser Stelle veröffentlichen.