Gemüsefrikadelle mit Tzatziki

Stand:
.
Off

Zutaten für 4 Portionen:

  • 200 g Möhren
  • 200 g Kohlrabi
  • 150 g Lauch
  • 150 g Magerquark
  • 2 Eier
  • 60 g geschrotete Leinsamen
  • 125 g Semmelbrösel
  • 50 ml Rapsöl
  • Salz, Pfeffer
  • 400 g Joghurt
  • 190 g Quark
  • 330 g Gurke frisch
  • 1 Zehe Knoblauch geschält
  • Salz, Pfeffer

Kinder mögen die Gemüsefrikadelle am liebsten recht dünn und außen knusprig gebraten.
Bleibt etwas von der Kohlrabi übrig, so können Sie diese auch sehr gut roh in Stifte geschnitten mit auf den Tisch stellen und mit Tzatziki als Dip essen.

Zubereitung:

  1.  Für die Gemüsefrikadellen Möhren und Kohlrabi schälen und in kleine Stücke schneiden. Den Lauch putzen, in feine Ringe schneiden waschen und gut abtropfen lassen.
  2. Das Gemüse mit Magerquark, Eiern, Leinsamen und Semmelbröseln verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse zu Frikadellen formen und diese mit einem Löffel etwas flach drücken.  
  3. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Gemüsefrikadellen darin von beiden Seiten braten.
  4. Für das Tzatziki die Gurke raspeln, geschälte Knoblauchzehe fein hacken und die Zutaten mit Joghurt und Quark vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Quelle: Frischküche Gerhardt

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.