Jetzt bewerben für den Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW

Pressemitteilung vom
Ab 1. November 2023 sind Einreichungen möglich
  • Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro in fünf Kategorien
  • Gefragt sind Verbraucherthemen mit NRW-Bezug
  • Beiträge aus TV, Radio, Podcasts, Print und Online zugelassen 
Off

Mit einem eigenen Journalistenpreis zeichnet die Verbraucherzentrale NRW seit 2022 herausragende Medienbeiträge zu Verbraucherthemen aus. Für 2024 sind Preise in fünf Kategorien ausgelobt, jeweils dotiert mit 2.000 Euro. Bewerbungen sind vom 1. November 2023 bis 30. April 2024 möglich. Der Preis würdigt journalistische Arbeiten mit NRW-Bezug, die durch eine originelle Herangehensweise, eine investigative Eigenleistung oder eine außergewöhnliche Darstellung von verbraucherrelevanten Themen überzeugen. Über die Vergabe entscheidet eine kompetente Jury aus Journalismus, Wissenschaft und Verbraucherschutz.

Ob steigende Gaspreise, höhere Lebensmittelkosten oder Klimafolgenanpassung, Ärger mit Banken, Fragen zur Immobilienfinanzierung oder zum richtigen Versicherungsschutz: Der Verbraucherjournalismus umfasst ein breites Spektrum an Themen. „Wir fördern mit diesem Preis Qualitätsjournalismus, der Menschen mit gut recherchierten Informationen in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen zu treffen oder sich gegen fragwürdige Anbieter zu wehren“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Diese wichtige Arbeit möchten wir mit unserem Preis weiter unterstützen.”

Preise in fünf Kategorien

Der Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW wird 2024 in fünf Kategorien vergeben: Print/Online, Video, Audio, Lokaljournalismus sowie dem Nachwuchspreis für Autor:innen bis 30 Jahre, Volontär:innen oder Studierende. Die eingereichten Arbeiten müssen zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 30. April 2024 erstmalig veröffentlicht worden sein und einen NRW-Bezug haben.

Jury aus Journalismus, Wissenschaft und Verbraucherschutz

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury aus kompetenten Expert:innen für Journalismus und Verbraucherthemen. In diesem Jahr sind das:

  • Anne Scheider, WDR, Leiterin der Programmgruppe Wirtschaft Aktuell/Hintergrund
  • Arne Meyer, Landesbüroleiter dpa NRW
  • Frank Stach, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes NRW
  • Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm, langjährige Wirtschafts- und Finanzjournalistin
  • Stephanie Heise, Leiterin des Bereichs Verbraucherfinanzen bei der Verbraucherzentrale NRW und Mitglied der Geschäftsleitung, zuvor viele Jahre Wirtschaftsjournalistin 

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, gefördert aus Mitteln der Verbraucherschutzstiftung NRW.

Weitere Informationen zum Journalistenpreis unter: www.verbraucherzentrale.nrw/journalistenpreis 

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.