Nach der Schule reisen, jobben, eigene Wohnung: So geht‘s

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen bieten umfangreiches Infoangebot von der ersten eigenen Wohnung bis Studienfinanzierung und Gap-Year
  • Digitale Vortragsreihe vom 13. bis 17. Mai: „Fokuswoche Ziele – Neue Wege. Nach der Schule.“
  • Tipps zur ersten eigene Wohnung, Studienfinanzierung, zu Versicherungen, Auslandsaufenthalten und Freiwilligendiensten
  • Alle Termine und weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale.nrw/fokuswoche-ziele
Off

Vom 13. bis 17. Mai 2024 informieren die Verbraucherzentralen in einer bundesweiten „Fokuswoche Ziele - Neue Wege. Nach der Schule.“ über Themen wie die erste eigene Wohnung, Versicherungen, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste. In kostenlosen Online-Vorträgen bekommen Schüler:innen und Absolvent:innen wichtige Tipps zum Start in einen neuen Lebensabschnitt. Weitere Informationen und die Termine der Online-Vorträge sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.nrw/fokuswoche-ziele

Die Themen:

Die erste eigene Wohnung: Was ist zu beachten?

Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsorga – viel zu tun, wenn man in die erste eigene Wohnung zieht. In diesem Online-Vortrag erfahren junge Menschen, was sie in Sachen Umzug wissen sollten, worauf sie achten können und wie sie sich am besten vorbereiten, um den Umzug gut zu planen.

Außerdem bieten die Verbraucherzentralen eine kostenlose, interaktive Umzugs-Checkliste.

Versicherungen: Welche sind wichtig?

Raus von Zuhause – muss ich mich jetzt selbst versichern? Mit dem neuen Lebensabschnitt gilt es, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. Aber welche Versicherungen müssen jetzt unbedingt sein? Im Online-Vortrag gibt es Auskunft darüber, mit welchen Versicherungen man sich beschäftigen sollte.

Mehr Informationen zum Thema Versicherungen bietet die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Internetseite.

Ins Ausland gehen: Wie vorbereiten?

Raus aus der Schule und die Welt sehen? Eine Zeit im Ausland zu verbringen ist eine perfekte Möglichkeit, um Erfahrungen zu sammeln und die Welt zu entdecken. In diesem Online-Vortrag erfahren Interessierte, wie man einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und was es bei Handy, Konto und Versicherungen zu beachten gibt.

Auf ihrer Internetseite bietet die Verbraucherzentrale NRW weitere Informationen zum Thema Auslandsjahr, auch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland informiert zu Finanzen und Versicherungen für EU-Auslandsaufenthalte sowie zum „Umzug ins EU-Ausland“.

Studienfinanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was kostet ein Studium und wie kann man es finanzieren? Elternunterhalt, BAföG, Studienkredite, jobben & Co – diese und mehr Möglichkeiten gibt es, um ein Studium zu bezahlen. Im Online-Vortrag geben die Expert:innen einen Überblick darüber, was der Studi-Alltag kostet, wie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten funktionieren, was einen fairen Studienkredit ausmacht und was beim Nebenjob zu beachten ist.

Mehr Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet die Ver-braucherzentrale NRW auf ihrer Internetseite.

Freiwilligendienst: Ist das was für mich?

Praktische Berufserfahrungen sammeln, erstes Geld verdienen und dabei etwas Sinnstiftendes tun? Mit einem Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr sowie dem Bundesfreiwilligendienst können junge Erwachsene ein Jahr praktische Erfahrungen sammeln, Neues lernen und sich gleichzeitig sozial engagieren. Im Online-Vortrag erzählen Freiwillige und Bildungsreferent:innen aus der Praxis und beantworten Fragen.

Die Vorträge finden gemeinsam mit Freiwillig-ja.de statt. Freiwillig-ja.de ist ein Portal für alle, die sich für einen Freiwilligendienst interessieren und stellt Informationen zu Freiwilligendiensten in Deutschland zur Verfügung.

Auslandspraktikum während der Ausbildung: Wie geht das?

Auch während einer Berufsausbildung kann man ins Ausland gehen. Was das bringt, welche Möglichkeiten und Förderprogramme es gibt und wer hilft, den Überblick zu behalten – darüber informiert im Online-Vortrag Theresa Mayerhöffer, Referentin Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA im BIBB).

Der Vortrag findet gemeinsam mit MeinAuslandspraktikum.de statt. Das Portal des BIBB informiert und berät junge Menschen zu Auslandsaufenthalten während der Berufsausbildung.

Weiterführende Infos und Links:

  • Alle Online-Vorträge finden vom 13. bis 17. Mai 2024 an mehreren Terminen statt.
  • Alle Infos rund um die Fokuswoche, weitere Informationen, die Termine der Online-Vorträge sowie die Anmeldemöglichkeiten sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.nrw/fokuswoche-ziele.
Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.