Gut beraten zur Regenwassernutzung

Pressemitteilung vom
Regentonnen und Zisternen speichern Wasser nicht nur für Trockenheitsperioden im Garten. Auch im Haus gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung des kostenlosen Nass. Wie genau das funktioniert, erfahren Interessierte im neuen Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW.
  • Kostenfreie Orientierungsberatung telefonisch oder per E-Mail für Verbraucher:innen zu Vorteilen der privaten Regenwassernutzung und wie man das Vorhaben umsetzt
  • Kostenloser Online-Vortrag am 14. August bietet Interessierten einen leichten Einstieg in das Thema
Off

Für die Zukunft gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen sowie längeren Trockenperioden aus − es wird also mehr Zeiten mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig geben. Wer sein Regenwasser sinnvoll speichert, kann es an trockenen Tagen kostenlos in Garten und Haus nutzen. Das Projekt „KluGe“ (Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung) der Verbraucherzentrale NRW bietet nun telefonisch und per E-Mail eine kostenfreie Beratung dazu an. „Verbraucher:innen können sich darüber informieren, welche Möglichkeiten es für ihren persönlichen Bedarf zur Regenwassernutzung gibt, welche Voraussetzungen gelten und worauf sie besonders achten sollten“, kündigt Referentin Hanna Vitz an.

Was bringt die Regenwassernutzung?

Die weltweiten Süßwasservorräte sind begrenzt, nur etwa ein Prozent der gesamten Wassermenge auf der Erde kann als Trinkwasser genutzt werden. Systematische Regenwassernutzung kann dazu beitragen, diese wertvolle Ressource zu schonen und vor Verschwendung und Verunrei­nigung zu schützen. Es empfiehlt sich besonders, Regenwasser lokal, also vor Ort zu nutzen, statt es über die Kanalisation abzuleiten und in der Kläranlage zu reinigen. Es sollte aufgefangen und verbraucht werden – und zwar direkt dort wo es entsteht. „In privaten Haushalten verbrauchen wir die größte Menge an Wasser übrigens für Gartenbewässerung, Waschmaschine und Toilettenspülung. Wenn hier kostenloses Regenwasser zum Einsatz kommt, spart man Geld und schützt gleichzeitig unsere Trinkwasservorräte vor unnötigem Verbrauch“, erklärt Hanna Vitz. Durch den verringerten Einsatz von Trinkwasser im Haushalt und eine niedrigere Abwassergebühr fallen auch weniger Kosten an.

Beim kostenlosen Onlinevortrag am 14. August erfahren Verbraucher:innen mehr zu folgenden Aspekten der Regenwassernutzung:

  • Wissenswertes über die Abwassergebühr
  • Speichermöglichkeiten für Regenwasser
  • Ermittlung von Speichergröße und Verbrauch
  • Tipps zur Nutzung von Zisternen
  • Rechtliche Aspekte und Versicherungen

Über das Projekt

Das Projekt KluGe der Verbraucherzentrale NRW informiert und berät zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, zur umweltbewussten Grundstücksentwässerung, Entsiegelung, Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserentsorgung.  

Die Beratung zum Regenwassermanagement der Verbraucherzentrale NRW:
Kostenfreie E-Mail-Beratung unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw

Beratungstelefon: Tel. 0211 – 91380 1300, erreichbar mittwochs von 14 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr.

Kostenloser Online-Vortrag „Regenwasser sinnvoll nutzen“ am 14.08.2024, 18:00 bis 19:30 Uhr 
Zur Anmeldung: www.verbraucherzentrale.nrw/veranstaltungen

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.