Journalistenpreis 2023: Preisträgerinnen und Preisträger

Stand:
Sechs Sieger:innen, vier Kategorien, feierliche Stimmung und viel Austausch: Die Verbraucherzentrale NRW hat am 26. September 2023 zum zweiten Mal ihren Journalistenpreis vergeben und im Düsseldorfer Maxhaus für strahlende Gesichter gesorgt.
11 Menschen zweireihig nebeneinander
Die Preisträger:innen vor einem Teil der Jury (vorne von links): Lucas Tenberg, Jana Heck (beide WDR Quarks), Barbara Hoynacki, Peter Szymaniak (beide WAZ Oberhausen), Nina Kannenberg (in Vetretung für Philip Strunk, 1live), Simon Haas (NZZ).
On

Lobende Worte, schöne Trophäen und jede Menge Applaus: Am 26. September 2023 hat  die Verbraucherzentrale NRW zum zweiten Mal ihren Journalistenpreis verliehen. Im Düsseldorfer Maxhaus nahmen sechs Gewinner:innen in vier Kategorien strahlend ihre Auszeichnungen entgegen. In zwei der vier Kategorien haben Beiträge gewonnen, die auf umfassender Eigenrecherche und Datenanalyse beruhen – Datenjournalismus vom Feinsten. Die Verbraucherzentrale NRW stärkt mit dem Preis Qualitätsjournalismus, der Augenhöhe herstellt zwischen Verbraucher:innen und Anbietern und damit den Menschen eine gut informierte Entscheidung ermöglicht – sei es im Supermarkt oder im Pflegeheim. Gäste aus Medien, Politik und Verbraucherschutz freuten sich mit den Preisträger:innen und tauschten sich im Anschluss beim Get-together über Verbraucherschutz und guten Journalismus aus.

Gewinner Kategorie "Print/Online"

Simon Haas, Neue Zürcher Zeitung (Berliner Büro), für seinen Beitrag "Preismonitor: Was im Supermarkt teurer oder billiger wird"/"Billigmarken plötzlich teuer: Wie Aldi, Rewe und Co. von der Krise profitieren" (Datenrecherche), Erstveröffentlichung am 8. April 2023. Gewinnerbeitrag bei NZZ lesen

Portrait Simon Haas

Gewinner Kategorie "Audio-visuell"

Philip Strunk, 1LIVE (WDR), für seinen Beitrag "Aligner aus dem Internet – einfach schöne Zähne oder Abzocke?", erschienen am 22. März 2022. Beitrag bei Instagram ansehen

Portrait Philip Strunk

Gewinner Kategorie Lokaljournalismus

Peter Szymaniak und Barbara Hoynacki, WAZ Oberhausen, für den Beitrag "Bis zu 3.000 Euro für ein Altenheim-Zimmer" / "Pflegenotstand empört immer mehr Betroffene", erschienen am 12. April 2022. Gewinnerbeitrag 1 bei WAZ lesen | Gewinnerbeitrag 2 bei WAZ lesen | Gewinnerbeitrag 3 bei WAZ lesen | Gewinnerbeitrag 4 lesen

Portrait Peter Szymaniak
Portrait Barbara Hoynacki

Gewinner Kategorie Nachwuchs

Jana Heck und Lucas Tenberg, WDR.de/Quarks, für den Beitrag "Fast jedes zweite Nahrungsergänzungsmittel beanstandet" (Datenrecherche), erschienen am 20. April 2023. Gewinnerbeitrag bei Quarks ansehen

Portrait Jana Heck
Portrait Lucas Tenberg

Der Abend der Preisverleihung in Bildern


Warum vergibt die Verbraucherzentrale NRW den Journalistenpreis?

Verbraucherschutz braucht Menschen, die diese Themen transportieren. Dazu gehören auch die Medien. Wir sind uns der Bedeutung eines hochwertigen Verbraucherjournalismus bewusst und möchten die Qualitätsarbeit engagierter Medienvertreter:innen stärken. Mit dem Journalistenpreis würdigen wir deshalb seit 2022 herausragende Berichterstattung zu Verbraucherthemen in NRW. Am 26. September 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Journalistenpreises 2023 in Düsseldorf gekürt.

Journalistenpreis der Verbraucherzentrale NRW

Mit einem eigenen Journalistenpreis zeichnet die Verbraucherzentrale NRW seit 2022 herausragende Medienbeiträge zu Verbraucherthemen aus.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.