Arbeitshilfen zum P-Konto – Fachwissen und Beratungshinweise

Stand:
Informationen zum Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) für Fachleute.
Off

Bitte beachten Sie, dass der inhaltliche Stand der Arbeitshilfe überwiegend 12/2021 ist und insbesondere die Tabelle A-Z der Überarbeitung bedarf. Auch entsprechen die in den Texten genannten Pfändungsfreibeträge nicht dem aktuellen Stand, da diese jährlich zum Juli geändert werden

Mit Inkrafttreten des PKoFoG (Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz) zum 1. Dezember 2021 gelten für weite Teile des Kontopfändungsschutzes geänderte Regelungen. Die Beratungs- und Bescheinigungspraxis begegnet dabei neuen Inhalten und Anforderungen, die schnell und sicher umgesetzt werden müssen. Hier soll die Arbeitshilfe P-Konto Unterstützung und Orientierung bieten.

Die beratungsbegleitenden Materialien sind in 4 Blöcke gegliedert und enthalten neben Erläuterungen zur Reform auch Mustervorlagen, die direkt im Browser ausgefüllt werden können. Zudem werden detaillierte Beratungsempfehlungen für die Beratungspraxis gegeben und mit Hintergrundwissen zu den einzelnen Regelungen unterlegt. Die Arbeitshilfe richtet sich an Beratungskräfte, die in der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung tätig sind und P-Konto-Bescheinigungen ausstellen.

Downloads (.pdf)

Arbeitshilfe P-Konto Deckblatt

Teil 1 – Das P-Konto nach der Reform

Arbeitshilfe P-Konto nach der Reform

Teil 2 – Mustervorlagen und Ausfüllhilfe

Teil 3 – Erhöhungsbeträge – Tatbestände A-Z

Tatbestände A-Z

Teil 4 – Gesetzestext und Hintergründe

Gesetzestext und Hintergründe

Geldscheine mit Schloss verriegelt

Das Pfändungsschutzkonto

Gesammelte Informationen sowie Beratung und Musterbriefe zum Thema P-Konto.

Gefördert durch

Logo Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.