Wo kann ich beim Kauf von Motoröl das Altöl zurückgeben?

Stand:
Ich habe online ein Ölwechselset mit 2 Liter Motoröl gekauft und wollte wissen, wie ich das Altöl zurückgeben kann. Leider konnte ich keine Angaben zu dem Thema finden. Ist der Händler nicht dazu verpflichtet, das Altöl zurückzunehmen?
Off

Kurzantwort

  • Händler sind laut Altölverordnung verpflichtet, die gleiche Menge Altöl kostenlos zurückzunehmen, die sie zuvor verkauft haben.
  • Händler müssen durch gut sichtbare Hinweise auf die Altölrücknahme hinweisen.
  • Ein Verstoß gegen die Rücknahmepflicht für Altöl kann formlos per E-Mail bei der zuständigen Abfallbehörde gemeldet werden.

Detaillierte Antwort

Es ist wichtig, dass Altöl ordnungsgemäß entsorgt wird. Händler sind daher nach der Altölverordnung verpflichtet, die gleiche Menge Altöl kostenlos zurückzunehmen, die sie zuvor verkauft haben. Ob das Altöl vorher woanders gekauft wurde oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Die Rücknahmepflicht gilt auch für Ölfilter.

Darüber hinaus sind die Händler verpflichtet, durch leicht erkennbare Hinweise auf die Altölrücknahme bzw. die entsprechende Annahmestelle aufmerksam zu machen. Hält sich ein Unternehmen nicht an die Vorschriften zur Rücknahme von Altöl, können Sie den Vorfall der zuständigen Abfallbehörde melden. Die Meldung kann formlos per E-Mail erfolgen. Beschreiben Sie in der Nachricht Ihre Erfahrungen, insbesondere, dass der Händler seiner Rücknahmepflicht nicht nachkommt oder diese nicht transparent macht. Die Behörde wird den Fall prüfen und, sofern ein Verstoß gegen die Altölverordnung vorliegt, entsprechende Schritte einleiten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Händler ihre Verpflichtungen einhalten und zur korrekten Entsorgung beitragen.

Umweltberatung in Nordrhein-Westfalen

Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet ist, oder wünschen Sie sich eine ausführliche Beratung per Telefon, E-Mail oder persönlich? Dann kontaktieren Sie einfach unsere Umweltberater:innen in 21 Städten und Kommunen in NRW.

Collage aus Verpackungen und anderen Abfällen

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie die FAQ (frequently asked questions; häufig gestellte Fragen) rund um Müll und Abfall aus unserer Umweltberatung.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.