Sind übermäßig große Verpackungen erlaubt?

Stand:
Als ich neulich im Supermarkt Süßigkeiten kaufte, war ich schockiert über das Verhältnis zwischen Verpackungsgröße und Inhalt. Warum werden übermäßig große Verpackungen bei kleinen Produkten wie Süßigkeiten und Kosmetika zugelassen, und welche Möglichkeiten gibt es, dies zu ändern?
Off

Kurzantwort

  • Es kommt leider häufig vor, dass Produkte wie Süßigkeiten und Kosmetika in unverhältnismäßig großen Verpackungen angeboten werden.
  • Das derzeit gültige Verpackungsgesetz lässt solche übermäßig verpackten Produkte zu.
  • Beschweren Sie sich über übermäßig große Verpackungen am besten direkt bei den Herstellern.

Detaillierte Antwort

Es kommt immer wieder vor, dass Produkte wie z. B. Süßigkeiten oder Kosmetika in unverhältnismäßig großen Verpackungen angeboten werden. Das derzeit gültige Verpackungsgesetz lässt solche übermäßig verpackten Produkte leider zu. Zwar sind Verpackungen, die mehr Inhalt vortäuschen, als in ihnen enthalten ist, laut Mess- und Eichgesetz verboten. Aber es gibt keine konkreten Vorgaben, was genau als "täuschend" gilt. Bereits im Vorfeld der Verabschiedung des Gesetzes wurde darauf hingewiesen, dass diese Bestimmungen fehlen. Dieser Einwand wurde sowohl von Umweltverbänden als auch von anderen Stellen vorgebracht, aber vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt.

Wir setzen uns dafür ein, bei der nächsten Novelle des Verpackungsgesetzes eine Regelung zur Begrenzung übermäßiger Verpackungen einzubringen. Bis dahin besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt bei den Herstellern darüber beschweren oder das Produkt zukünftig nicht mehr kaufen. Viele Unternehmen sind bereits mit einer Vielzahl solcher Rückmeldungen konfrontiert und passen ihre Verpackungen entsprechend an. Wenn Sie sich besonders engagieren wollen, können Sie das Thema auch bei Gesprächen mit Politikerinnen z. B. vor Wahlen ansprechen, um den Druck auf die Gesetzgebung zu erhöhen. Auch wir führen hierzu regelmäßig Gespräche mit Abgeordneten.

Umweltberatung in Nordrhein-Westfalen

Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet ist, oder wünschen Sie sich eine ausführliche Beratung per Telefon, E-Mail oder persönlich? Dann kontaktieren Sie einfach unsere Umweltberater:innen in 21 Städten und Kommunen in NRW.

Collage aus Verpackungen und anderen Abfällen

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie die FAQ (frequently asked questions; häufig gestellte Fragen) rund um Müll und Abfall aus unserer Umweltberatung.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.