Darf ein Online-Händler die Rücknahme großer Elektrogeräte verweigern?

Stand:
Ich habe online eine neue Waschmaschine bestellt, die per Paketdienst geliefert wurde. Mein altes Gerät wurde jedoch nicht mitgenommen. Auf telefonische Nachfrage wurde ich abgewiesen. Nun müssen wir die Abholung und Entsorgung des Altgerätes organisieren. Wer übernimmt in diesem Fall die Kosten?
Off

Kurzantwort

  • Online-Händler müssen eine kostenlose Abholung des Altgeräts im 1:1-Tausch gegen ein funktionsgleiches Gerät anbieten und darauf beim Kaufabschluss hinweisen.
  • Bei Problemen können Sie sich an die Untere Abfallbehörde Ihrer Kommune wenden, um den Fall zu melden.
  • Die Behörde prüft den Fall und kann den Anbieter ermahnen oder ein Bußgeld verhängen.

Detaillierte Antwort

Online-Händler sind verpflichtet, bei der Lieferung von Großgeräten eine kostenlose Abholung des Altgerätes im 1:1-Tausch gegen ein funktionsgleiches Gerät anzubieten und Sie bereits beim Kaufabschluss auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Eine Abholung müssen Sie jedoch schon während des Bestellvorgangs mit angeben. Leider halten sich nicht alle Anbieter von Elektrogeräten an diese gesetzlichen Vorgaben und bieten diese Option nicht an oder lassen sich den Transport aus der Wohnung teuer bezahlen.

Wir empfehlen Ihnen, sich an die so genannte Untere Abfallbehörde Ihrer Kommune zu wenden. Diese ist in der Regel im Rathaus oder Umweltamt angesiedelt und über die allgemeine Verwaltungsadresse der Kommune zu erreichen. Geben Sie im Betreff einfach "An Untere Abfallbehörde, Verstoß gegen ElektroG (Rücknahme)" an, damit Ihr Anliegen schnell zugeordnet werden kann. Sie können den Fall formlos schildern und die Mitarbeiter:innen der Behörde werden dem Vorfall nachgehen. Die Behörde kann den Anbieter entweder zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auffordern oder ein Bußgeld verhängen. Die Kosten für den Abtransport könnten theoretisch eingeklagt werden, wir gehen aber davon aus, dass sich dies angesichts der Kosten nicht lohnt.

Umweltberatung in Nordrhein-Westfalen

Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet ist, oder wünschen Sie sich eine ausführliche Beratung per Telefon, E-Mail oder persönlich? Dann kontaktieren Sie einfach unsere Umweltberater:innen in 21 Städten und Kommunen in NRW.

Collage aus Verpackungen und anderen Abfällen

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie die FAQ (frequently asked questions; häufig gestellte Fragen) rund um Müll und Abfall aus unserer Umweltberatung.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.