Stromrechnungen prüfen – worauf achten und welche Fehlerquellen gibt es? | Informationen für Multiplikator:innen

Stand:
„Die Rechnung des Energieversorgers ist falsch, so viel Strom haben wir nicht verbraucht!“
Eine Aussage, mit der Sie in Ihrem Beratungsalltag immer wieder konfrontiert werden. Wir möchten Sie als Ansprechpartner:innen hilfesuchender Bürger:innen in die Lage versetzen, Ihre Ratsuchenden zu unterstützen und die Stromrechnung zu prüfen.
Vortragssituation & Stromzähler, Münzen

Wir geben eine rechtliche Aufklärung zu:

  • den möglichen Fehlern in einer Stromrechnung
  • untergeschobenen Stromlieferverträgen
  • Zulässige Kosten für Verzug und Inkasso

Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten, am Ende der Veranstaltung können Fragen gestellt werden.

Der Vortrag findet online statt. 

Termine: 

  • Di,   08.04.2025   14 - 15:30 Uhr 
  • Do,  15.05.2025   10 - 11:30 Uhr
  • Di,   30.09.2025   10 - 11:30 Uhr 
  • Mi,   12.11.2025   14 - 15:30 Uhr
Off
  • Zielgruppe: Multiplikator:innen z.B. von Schuldnerberatungsstellen, Caritas, Integrationsstellen für Geflüchtete, Behörden, soziale Dienste, AWO etc. 
    Sie als Multiplikator:in haben folgende Zielgruppe(n): Jugendliche und junge Erwachsene, Ältere Menschen, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Menschen mit geringem Einkommen
  • Themengebiete: Strom - und Gasanbieter, Stromrechnungen, Energiepreise, Stromlieferverträge
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung und möchten die Durchführung für eine bestehende Personengruppe anfragen? Dann nehmen Sie mit dem Bereich Energie der Verbraucherzentrale NRW Kontakt auf: sozialeenergiewende@verbraucherzentrale.nrw

Weitere Veranstaltungen im Überblick:

Anbieterwechsel | Multiplikator:innen Schulung

Wir unterstützen Sie im Vortrag mit Tipps für die Onlinerecherche eines neuen Strom- und Gasanbieters:

  • wie werden Filter in Vergleichsportalen richtig gesetzt?
  • Erläuterungen zu den Grundlagen wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist und Sonderkündigungsrecht
  • Wie wähle ich den für mich geeigneten Anbieter aus?

Hier geht es zum Vortrag.

Hohe Energiepreise – wie kann man Sperren vermeiden? | Online-Vortrag

Die Fachleute klären die Teilnehmenden im Vortrag zu folgenden Aspekten auf:

  • die Prüfung der rechtlichen Voraussetzung für eine Energiesperre
  • Ansprüche gegenüber Jobcenter und Sozialamt geltend machen
  • sowie praktische Tipps zur Unterstützung

Hier geht es zum Vortrag.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.