Strom von der Sonne: Solarbotschafter:innen gesucht

Stand:
Die aktuelle Kampagne nimmt die Sonne in den Fokus und möchte die vielfältigen Möglichkeiten der solaren Stromerzeugung aufzeigen.
Solarkampagne der Energieagentur Rhein-Sieg; von links: Petra Grebing, Thorsten Schmidt mit einem PV-Modul
Off

Die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energieträgern leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Die aktuelle Kampagne der Energieagentur Rhein-Sieg nimmt die Sonne in den Fokus und möchte gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis, der Verbraucherzentrale NRW und Solarbotschafter:innen die vielfältigen Möglichkeiten der solaren Stromerzeugung aufzeigen.

„Viele Hausbesitzer:innen denken darüber nach, auf dem Hausdach den eigenen Strom zu erzeugen und diesen in großen Teilen im Haushalt selbst zu nutzen und zu speichern. Doch auch wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, gibt es Möglichkeiten die Sonnenenergie einzufangen:  mit einem Stecker-Solargerät auf dem Balkon.“, so Petra Grebing, Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW.

Für die erstmalige Information veranstaltete die Kooperationspartner:innen im Juni 2021 ein Online-Seminar.  Dort erhielten die Teilnehmenden Basisinformationen zur Technik, aber auch zu Rahmenbedingungen und Nutzung rund um Solarstrom.
Wer bereits eine Photovoltaikanlage sein Eigen nennt, kann sich als Solarbotschafter:in bei der Energieagentur Rhein-Sieg melden. „Innovative Solarstromanlagen von Privathaushalten werden aktuell im Rahmen der Solarkampagne Rhein-Sieg als Referenz dargestellt und mit einem 100-Euro-Gutschein belohnt“, ergänzt Thorsten Schmidt.

Weitere Infos zur Solarkampagne unter www.solar-rsk.de oder www.energieagentur-rsk.de.

 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.