Strom von der Sonne: Solarbotschafter:innen gesucht

Stand:
Die aktuelle Kampagne nimmt die Sonne in den Fokus und möchte die vielfältigen Möglichkeiten der solaren Stromerzeugung aufzeigen.
Solarkampagne der Energieagentur Rhein-Sieg; von links: Petra Grebing, Thorsten Schmidt mit einem PV-Modul
Off

Die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energieträgern leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Die aktuelle Kampagne der Energieagentur Rhein-Sieg nimmt die Sonne in den Fokus und möchte gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis, der Verbraucherzentrale NRW und Solarbotschafter:innen die vielfältigen Möglichkeiten der solaren Stromerzeugung aufzeigen.

„Viele Hausbesitzer:innen denken darüber nach, auf dem Hausdach den eigenen Strom zu erzeugen und diesen in großen Teilen im Haushalt selbst zu nutzen und zu speichern. Doch auch wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, gibt es Möglichkeiten die Sonnenenergie einzufangen:  mit einem Stecker-Solargerät auf dem Balkon.“, so Petra Grebing, Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW.

Für die erstmalige Information veranstaltete die Kooperationspartner:innen im Juni 2021 ein Online-Seminar.  Dort erhielten die Teilnehmenden Basisinformationen zur Technik, aber auch zu Rahmenbedingungen und Nutzung rund um Solarstrom.
Wer bereits eine Photovoltaikanlage sein Eigen nennt, kann sich als Solarbotschafter:in bei der Energieagentur Rhein-Sieg melden. „Innovative Solarstromanlagen von Privathaushalten werden aktuell im Rahmen der Solarkampagne Rhein-Sieg als Referenz dargestellt und mit einem 100-Euro-Gutschein belohnt“, ergänzt Thorsten Schmidt.

Weitere Infos zur Solarkampagne unter www.solar-rsk.de oder www.energieagentur-rsk.de.

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!