Netiquette

Stand:
Kommentare unser User:innen sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. In unserer Netiquette geben wir Ihnen Ratschläge und legen unsere Regeln fest, die Sie beim Verfassen von Kommentaren beachten sollten.
Off

Kommentare unser User:innen sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Sie bereichern unsere Inhalte und unsere Auftritte des Projekts Energie auf Facebook, Twitter, Instagram und Youtube um facettenreiche Diskussionen, an denen jede:r eingeladen ist, daran teilzunehmen. Wichtig ist uns hierbei die Qualität der Kommentare. Unser Anspruch ist, dass die Diskussionen interessant, relevant und konstruktiv ablaufen. Wir wollen unseren User:innen ein Umfeld bieten, in dem alle Nutzer:innen gerne mitdiskutieren.

In unserer Netiquette geben wir Ihnen Ratschläge und legen unsere Regeln fest, die Sie beim Verfassen von Kommentaren beachten sollten. Des Weiteren erklären wir, wie unsere Moderatoren bei Verstößen gegen diese Regeln eingreifen.

Was ist ein guter Kommentar?

  • Er bezieht sich auf den jeweiligen Artikel oder das Thema der Diskussion. Mit anderen Worten: Er ist relevant.
  • Die eigene Meinung sollte mit klaren Argumenten begründet werden, vor allem wenn Sie dem Artikel oder anderen Nutzer:innen widersprechen.
  • Bleiben Sie immer freundlich und respektvoll. Lassen Sie sich nicht auf Provokationen anderer Nutzer:innen ein. Wir dulden keine beleidigenden, rassistischen, sexistischen oder sonstigen diskriminierenden Aussagen!
  • Achten sie auf eine klare Sprache und versuchen sie ihren Kommentar durch Absätze zu strukturieren. Durchgehende Großbuchstaben werden als unangemessen laute Ausdrucksweise verstanden und sind schwer lesbar.
  • Verzichten Sie wenn möglich auf Sarkasmus und Ironie, das ist in Kommentaren oft schwer verständlich. Setzen Sie diese Stilmittel vorsichtig ein, um nicht missverstanden zu werden.
  • Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, der sich der anbieterunabhängigen Information von Verbraucher:innen verschrieben hat, bitten wir Sie auf die Nennung von Unternehmens- oder Markennamen sowie (ge)werblichen Angeboten in Ihren Kommentaren zu verzichten. Sonst sehen wir uns gezwungen ihren Beitrag zu löschen.

Wenn Kommentare den Artikel sinnvoll ergänzen, einen Standpunkt besonders überzeugend vertreten, wertvolle Informationen, fundierte Fakten liefern oder zum Nachdenken anregen, liken wir diese. Damit wollen wir vor allem die konstruktive Diskussion mit unseren User:innen unterstützen. Es bedeutet jedoch nicht notwendig, dass wir uns als Verbraucherzentrale NRW diese Meinung zu eigen machen.