Hier sind alle Profile der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in sozialen Netzwerken verlinkt. Warum wir keine Social Plugins der einzelnen Netzwerke auf unseren Internetseiten nutzen, erklären wir unter der Auflistung.
- @vznrw: Verbraucherzentrale NRW (alle Themenbereiche)
- @vznrw_phishing: Tweets zum Thema Phishing und Betrug im Internet
- @vznrw_energie: Tweets zu Energiethemen
- @vznrw_recht: Tweets für Juristen zum Thema Verbraucherrecht
- @kvf_nrw: Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- @MehrWert21: Das Projekt MehrWert
- Verbraucherzentrale NRW (alle Themenbereiche)
- Energie2020 Verbraucherzentrale NRW (Energiethemen)
- Projekt MehrWert
- Projekt Mehr Grün am Haus
- verbraucherzentrale.nrw: Verbraucherzentrale NRW (alle Themenbereiche)
- mehrwert.nrw: Das Projekt MehrWert zu den Themen Klima und Ressourcen schützen im Alltag
- my home is our future: Beiträge zum Thema Energiewende
- verbraucherzentrale_gesundheit: Kanal des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung zum Melden fragwürdiger Gesundheitswerbung auf Instagram
YouTube
- Verbraucherzentrale NRW (alle Themenbereiche)
- Energie2020 Verbraucherzentrale NRW (Energiethemen)
- Verbraucherzentrale NRW (alle Themenbereiche)
Warum wir keine Social Plugins nutzen
Wir nutzen keine Links zu sozialen Netzwerken, die bereits auf unseren Seiten den Code des jeweiligen externen Netzwerks beinhalten, so genannte Social Plugins. Bei uns finden sich nur einfache, von uns angelegte Verlinkungen, so dass während des Aufenthalts auf unserer Seite keinerlei Datenweitergabe an externe Seitenbetreiber möglich ist.
Anders verhält es sich, wenn Seiten, die z. B. den Like-Button von Facebook oder vergleichbare Social Plugins nutzen, geöffnet werden: In solchen Fällen wird in der Regel bereits beim Öffnen der Seite ein Cookie gesetzt und es folgt die Datenweitergabe an die verlinkten Seitenbetreiber, noch während man sich auf der verlinkenden, ursprünglichen Seite befindet. Genau dies möchten wir vermeiden! Hintergrund ist, dass derart implementierte Buttons nach unserer Rechtsauffassung nicht mit deutschen und europäischen Datenschutzstandards in Einklang stehen.
Dies gilt nach unserer Auffassung auch für die so genannte Heise-Lösung, bei der man die Buttons erst aktivieren muss, bevor Daten z. B. an soziale Netzwerke übertragen werden. Da wir nicht wissen, wie die Datenverwendung und -verarbeitung durch den hinter dem Social Plugin stehenden Betreiber (wie z. B. Facebook) aussieht, könnten wir nicht umfassend und dem deutschen Recht entsprechend aufklären. Aus diesem Grund verzichten wir auch auf diese Lösungsvariante.