Die Sonne scheint für alle

Stand:
Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Hausdach, alle können dabei mitmachen, sich die Sonne in die eigenen vier Wände zu holen. Energieberaterin Susanne Berger zeigt in Ratingen, welche vielfältige Möglichkeiten es gibt.
Solarkampagne Ratingen

Solarkampagne in Ratingen

Mit ihrer landesweiten Kampagne „Solarstrom@home” zeigte die Verbraucherzentrale NRW, wie sich das Sonnenpotenzial in Nordrhein-Westfalen optimal nutzen lässt.

Off

Aktuell werden nur drei Prozent der Stromerzeugung in Nordrhein-Westfalen mit Solarstrom abgedeckt. Dabei entspricht das Sonnenpotenzial in NRW fast der Hälfte des heutigen Stromverbrauchs im Land. Welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Sonnenenergie rund um Haus und Wohnung zu erzeugen, hat die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit Michaela Maurer, der Amtsleiterin Kommunale Dienste, und dem Klimaschutzmanagement am Freitag, dem 20.8.2021 beim Aktionstag zu Sonnenstrom in Ratingen gezeigt.

„Noch nie war das Thema Photovoltaik (PV) so wichtig und aktuell wie heute. Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen und wird ohne Energiewende nicht zu bewältigen sein. Deshalb will die Stadt Ratingen so schnell wie möglich die installierte Photovoltaik-Leistung ausbauen", beschreibt Michaela Maurer den Stellenwert der Photovoltaik für die Stadt. „Das vom Rat der Stadt Ratingen beschlossene kommunale Förderprogramm Solarenergie ist am 1. August 2021 gestartet und hat sich sehr schnell als voller Erfolg erwiesen: Innerhalb von nur zwei Wochen sind über 80 Förderanträge bei der Stadtverwaltung eingegangen", ergänzen die Klimamanagerinnen Lilia Martens und Elena Plank.

Solartechnik rund um Wohnung und Haus

Am Aktionstag kam ein Modellhaus zum Einsatz, an dem Photovoltaikmodule auf dem Dach und Solarsteckergeräte an den Balkonen installiert waren. Ebenso war eine Wallbox Bestandteil des Aktionsstandes, die als Ladestation für Elektrofahrzeuge dient. „Starten kann man schon mit einem Solarsteckergerät für den Balkon“, erklärte Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Ratingen. „Damit lassen sich jährlich, pro Modul und je nach Standort ca. 300 Kilowattstunden Strom erzeugen. Bei einem Zweipersonenhaushalt ist das ungefähr der Jahresverbrauch einer Spül- und Waschmaschine.“

Was technisch nötig ist, um die Sonnenenergie vom Eigenheimdach in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklärte die Expertin der Verbraucherzentrale NRW am Stand. Dabei wurden auch individuelle Fragen rund um Photovoltaik, E-Mobilität und Förderungsmöglichkeiten beantwortet.

Die Kampagne „Solarstrom@home“ findet statt im Rahmen des Projekts Energie2020plus der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Landes und der EU gefördert wird.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.