KreislaufKita - Ressourcenschutz von klein auf

Jemand hält einen Korb voller Erdbeeren bei der Ernte
KreislaufKita - Ressourcenschutz von klein auf
Kreislaufwirtschaft für Kita-Kinder - erklärt durch ein neues Bildungsprojekt der Verbraucherzentrale NRW. Vermittelt wird nachhaltige Rohstoffnutzung als kommunales Angebot und in Zusammenarbeit mit sechs Kindertagesstätten.
Projektskizze

In der Kreislaufwirtschaft liegen große Chancen, den Problemen der Umweltverschmutzung und dem Mangel an Rohstoffen wirkungsvoll zu begegnen. Schon die Kleinsten verstehen die Vorteile der Müllvermeidung, der Wiederverwendung von Materialien und der Verwertung von Reststoffen. Der Bau einer Marionette aus Eisstielen und Altpapier, die Tauschbörse von ungenutztem Plastikspielzeug, das Bepflanzen und Ernten eines Hochbeets - all das bietet Anlass zur Vermittlung einer Pädagogik der Nachhaltigkeit.

Das Projekt "KreislaufKita - Ressourcenschutz von klein auf" richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, an ihre Eltern sowie an Mitarbeitende im frühkindlichen Bildungsbereich. In Zusammenarbeit mit sechs Kindertagesstätten werden kommunale Angebote entwickelt, die eine zirkuläre Materialnutzung kindgerecht thematisieren. Dazu entstehen Geschichten, Bastel- und Spielvorlagen sowie Elterninfos und didaktische Begleitmaterialien. Partnerinnen und Partner sind dabei die Umweltberatenden der Verbraucherzentralen vor Ort sowie die Mitarbeitenden der "Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW".

Die Verbraucherzentrale NRW sieht die Notwendigkeit einer Umweltbildung im Elementarbereich, da im Kita-Alter die Voraussetzungen für empathisches, wertorientiertes und soziales Handeln entstehen. Diese Grundlagen sind für das weitere Leben, die Mitgestaltung einer lebenswerten Umwelt sowie das spätere Verbrauchsverhalten prägend.

BNE-Ziele des Projekts

Schonende und effiziente Rohstoffnutzung zu vermitteln ist das übergeordnete Ziel des Projekts. Thematisch wird dabei ein Kreislaufdenken angeregt, das die BNE-Ziele von kommunaler Nachhaltigkeit, verantwortungsvollem Konsum und klimaschonendem Handeln im Kita-Alltag verstetigt.

Icons für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Abkürzung BNE beschreibt eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Weltgemeinschaft hat dazu 17 Ziele formuliert, von denen die genannten drei vorrangig umgesetzt werden.

"KreislaufKita" hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Sobald die Bildungsangebote erprobt sind, werden die Materialien allen Interessierten im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung gestellt. Das Bildungsangebot wird außerdem fester Bestandteil im Programm der Umweltberatung, die an 21 Standorten in NRW zu finden ist.

Kontaktadresse

Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie bitte

Verbraucherzentrale NRW e.V.
Gruppe Kommunale Angebote und Umweltberatung
Projekt KreislaufKita – Ressourcenschutz von klein auf
Dr. Tobias Lobstädt, Projektkoordination
Mintropstraße 27, 40215 Düsseldorf

Tel.: 0211 91380-2052 | Fax: 0211 3809-244
tobias.lobstaedt@verbraucherzentrale.nrw



FörderlogosDieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.