Mit diesem Unterrichtsmaterial gehen Schüler:innen ab der 5. Klasse mit Hilfe der Mystery-Methode der Energiewende auf die Spur. Dabei lernen sie grundlegende Zusammenhänge zwischen dem alltäglichen Energieverbrauch, dem Klimawandel und Ressourcenverknappung kennen, indem sie die Mystery-Karten in eine logische Struktur bringen, um eine vorab gestellte Leitfrage zu beantworten: Lisa erhält in der Schule eine schlechte Nachricht. Zu Hause fängt sie mit ihrer Schwester Streit an. Worum geht es?
Zielgruppe: Schüler:innen ab der 5. Klasse
Zeitumfang: ca. 90 Minuten
Lernziele
Die Schüler:innen …
- ... lernen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem alltäglichen Energieverbrauch (Strom und Wärme), Klimawandel und Ressourcenverknappung kennen.
- ... bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien.
- ... erweitern ihre Handlungskompetenz, indem sie Strategien kennenlernen, sparsam mit Strom und Wärme umzugehen.
- … entwickeln ihre Argumentations- und Präsentationskompetenz durch die Formulierung von Lösungsansätzen.
Vorbereitung
Die Klasse in Gruppen aufteilen (z.B. 3er Gruppen)
Pro Gruppe wird benötigt:
- ein Ausdruck der Mystery-Karten (einseitig)
- eine Unterlage, Mindestgröße DIN A1
- Schere, Kleber, Stifte
Ablauf
- Gemeinsames Anschauen einer Ausgangsgeschichte und ggf. Klärung unbekannter Begriffe. Vorschlag: "Haus in Gefahr wegen Braunkohleabbau". Für ältere Schüler:innen eignen sich auch Videos zu den Suchbegriffen „Umsiedlung“, „Proteste am Tagebau“ etc.
- Vorstellen der Mystery-Leitfrage und ggf. kurze Spekulationen der Schüler:innen: Was könnte eine mögliche Antwort sein?
- Einteilung in Kleingruppen und Erläuterung des Arbeitsauftrags.
Die Karten werden ausgeschnitten, gelesen, sortiert und in eine sinnvolle Struktur gebracht. Es gibt mehrere Lösungen. Die Kleingruppen kleben ihre finale Anordnung auf der Unterlage fest. Zusammenhänge können zusätzlich durch Pfeile und Kommentare verdeutlicht werden. - Die Schüler:innen halten ihre Antwort auf die Leitfrage in wenigen Sätzen schriftlich fest und überlegen sich, wie sie anderen Gruppen ihren Lösungsweg präsentieren.
- Vorstellung der Ergebnisse und Reflexion der eingesetzten Problemlösungsstrategie.
- Gelenktes Unterrichtsgespräch.
Wiederholung zentraler Begriffe und Inhalte: Energieträger, Unterschied Braunkohle/Steinkohle, endliche und erneuerbare Energieträger, Treibhausgase, Klimawandel, Energiesparen, Energieeffizienz.
Ergänzende Fragen: Ist die Geschichte für euch nachvollziehbar? Was wisst ihr noch zu diesem Thema? Welche Informationen waren neu für euch? Was können wir noch tun, um Energie zu sparen/das Klima zu schützen?
Ergänzende Tipps
Mögliche Antwort auf die Leitfrage:
Lisas Freund Sinan muss die Schule wechseln, da das Dorf, in dem er wohnt, dem Kohleabbau weichen muss. Kohle muss dort abgebaut werden, da wir sie zur Energiegewinnung benötigen.
Lisas Schwester geht verschwenderisch mit Energie um. Dieses Handeln trägt dazu bei, dass mehr und mehr Kohle abgebaut wird und Dörfer wie das von Sinan weichen müssen.
Anpassung des Materials für unterschiedliche Rahmenbedingungen:
Die Karten, die zur Beantwortung der Leitfrage am wichtigsten sind, sind mit einem Raute-Symbol rechts oben in der Ecke gekennzeichnet. So kann der Kartenpool an unterschiedlich starke Lerngruppen oder für einen verkürzten zeitlichen Rahmen angepasst werden. Generell können auch andere Karten aus dem Mystery entfernt und die Leitfrage entsprechend abgewandelt werden, sodass einzelne thematische Aspekte ausgeblendet oder in den Fokus genommen werden können.
Weiterführende Materialien:
Die Verbraucherzentrale NRW bietet weitere Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsbesuche u.a. zu den Themen Energie, Klima- und Ressourcenschutz an, die sich zur Weiterführung des Themas eignen.
Ansprechpartner: Team Bildung Energie, Tel: 0211 3809-369, E-Mail: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw