"Losenet" verschickt gefälschte Mahnungen

Stand:
"Losenet", "E.S. Company" oder "E.B. Inkasso" – Verbraucher erhalten Briefe mit angedrohter Zwangsvollstreckung, weil angeblich Rechnungen für Zeitschriften oder Gewinnspiele nicht bezahlt wurden. Das Geld soll auf ein Konto im Ausland überwiesen werden.
Briefkopf der falschen Mahnung von "Losenet"

"Losenet", "E.S. Company" oder "E.B. Inkasso" – Verbraucher erhalten Briefe mit angedrohter Zwangsvollstreckung, weil angeblich Rechnungen für Zeitschriften oder Gewinnspiele nicht bezahlt wurden. Das Geld soll auf ein Konto im Ausland überwiesen werden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Per Brief von unterschiedlichen angeblichen Inkassofirmen fordern Betrüger Geld für Zeitschriftenabos und Gewinnspiele.
  • Mit Formulierungen wie "Ankündigung Zwangsvollstreckung droht" sollen die Empfänger eingeschüchtert werden.
  • Zahlen Sie nicht, denn die Briefe sind Betrugsversuche!
Off

"1. Mahnung – Ankündigung Zwangsvollstreckung droht" steht fett im Betreff eines Briefes der "Losenet Group". Im Briefkopf prangt ein großes Paragraphenzeichen. Die Firma, die angeblich in Hannover sitzt, will auf diesem Wege Geld eintreiben. 709,00 Euro, die angeblich für ein Zeitschriftenabo oder Gewinnspiel (das wird nicht genau geschrieben) nicht bezahlt worden sein sollen. Um ein gerichtliches Mahnverfahren einzustellen, wird den Empfängern nun ein Vergleichsangebot gemacht: Sie sollen 305,00 Euro überweisen. Ein entsprechend ausgefüllter Überweisungsträger hängt direkt am Brief.

Zahlen Sie nicht! Denn mehrere Punkte zeigen, dass die Forderungen nicht seriös sind.

  1. Der Verbraucherzentrale NRW liegen mehrere Schreiben mit gleichem Wortlaut vor, die alle das gleiche Aktenzeichen haben. Normalerweise bekommt jeder Gläubiger ein eigenes Aktenzeichen.
  2. Die angebliche Losenet Group existiert nicht im Handelsregister unter der angegebenen Registernummer beim Amtsgericht Hannover.
  3. Die E-Mail-Adresse "Losenetpeter@gmail.com" ist eine ganz normale Adresse bei Google, was darauf hindeutet, dass sie keinem Unternehmen gehört. Das hätte in der Regel eine eigene Domain hinter dem @-Zeichen.
  4. Das Geld soll nach Rumänien überwiesen werden. Das zeigt die Kontonummer auf dem Überweisungsträger, die mit "RO" beginnt. Ein Konto in Deutschland beginnt mit "DE".
  5. Die Telefonnummer hat die Ländervorwahl von Großbritannien (0044), statt 0049 für Deutschland.

Wenn Sie den beschriebenen und unten abgebildeten Brief erhalten haben, entsorgen Sie ihn im Altpapier. Zahlen Sie auf keinen Fall und versuchen Sie auch nicht, mit dem Absender Kontakt aufzunehmen!

Betrugsbrief der angeblichen Firma "Losenet Group"

Solche Briefe werden in vergleichbarer Aufmachung auch mit anderen Firmennamen verschickt. In kaum einem Fall stimmen die angegebenen Adressen und Handelsregisternummern der vermeintlichen Absender. So zum Beispiel bei der "E.S. Company", angeblich aus Hamm oder "E.B. Inkasso", angeblich aus Krefeld.

Mit der gleichen Masche wird schon länger versucht, Geld zu machen. Die Briefe ähneln stark denen, die im April 2017 von einer gewissen "Deutsch-Europäische Collections Group" verschickt wurden. Die tatsächlichen Abzocker verstecken sich wahrscheinlich im Ausland. Das macht es schwer, sie zu ermitteln.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.