Check bei Geldinstituten: Willkürliche Entgelte für identische Leistungen

Stand:
Von gratis bis 180 Euro: Stichprobe bei 15 Banken und Sparkassen zeigt vielfach willkürlich kalkulierte Entgelte für identische Dienstleistungen.

Von gratis bis 180 Euro: Stichprobe bei 15 Banken und Sparkassen zeigt vielfach willkürlich kalkulierte Entgelte für identische Dienstleistungen.

Off

Wie findig Geldinstitute beim Erfinden von Gebühren sind, zeigt der Blick in die Preisverzeichnisse. Auf teilweise mehr als 40 Seiten haben Banken verschiedenste finanzielle Tretminen versteckt. Gebühren betreffen Ein- und Auszahlung, Konto- und Depotführung, Kredite und Sparkonten.

Verlorene Bankkarte

Was dabei oftmals doppelt ärgert: Offensichtlich werden die Kosten in der Höhe höchst willkürlich ausgerufen. Wo das eine Geldinstitut kostenlos Service leistet, kassiert die Konkurrenz kräftig ab. Beispiel: verlorene Bankkarte. Während die Deutsche Bank die neue Karte zum Nulltarif lieferte, langten Targo- und Commerzbank bei einigen Kontomodellen mit happigen 15 Euro für den Ersatz zu.

Verlust im Ausland

Noch eklatanter waren die Unterschiede, wenn die Kreditkarte im Ausland verloren ging und schnell eine Notfallkarte vor Ort benötigt wurde. Wer mit der ADAC-Kreditkarte unterwegs war, bekam die Ersatzkarte gratis zugestellt.

Solchen Vorzugsservice bot auch die DKB - jedenfalls für sogenannte "Aktiv-Kunden", die monatlich einen Geldeingang von mindestens 700 Euro nachweisen konnten. Wer das allerdings nicht schafft, den wird ab 01. Dezember die Gebührenkeule mit voller Wucht treffen: 180 Euro.

Bareinzahlung

Fündig wurden die Düsseldorfer Verbraucherschützer auch bei der Bareinzahlung, wenn sie auf das Konto eines Dritten bei derselben Bank gutgeschrieben werden sollte. Während die Volksbank Rhein-Ruhr 4 Euro und die Stadtsparkasse Düsseldorf 5 Euro aufriefen, forderte die Sparkasse Köln-Bonn mal eben das Dreifache - 15 Euro.

Kontoauflösung

Ohne Kosten verbunden sein sollte eigentlich die Trennung vom Geldinstitut, sprich die Auflösung des Spar- oder Girokontos. Das hielt die Sparkasse Gelsenkirchen jedoch nicht davon ab, die Hand aufzuhalten.

Wer nämlich das Spar-Guthaben auf ein Konto übertragen wollte, das nicht der Sparkassenorganisation angehörte, musste 20 Euro blechen. Cleverles umgehen die Position allerdings durch simple Barauszahlung des Guthabens vor der Auflösung.

Dispo-Überziehung

Willkür bei der Preisgestaltung beherrscht auch das Geschäftsfeld, wo es mit Zinsen noch gut was zu verdienen gibt: beim Kredit. So gab´s den Dispo, die erlaubte Überziehung des Girokontos, bei der Skatbank schon für knapp über vier Prozent Effektivzins im Jahr, die Ethikbank kassierte 7,5 Prozent.

In der Hochzinsphase wähnte sich hingegen wohl noch die Volksbank Dortmund-Nordwest, wo Kunden 12,46 Prozent für den Dispo berappen mussten. Bei der Targobank war man je nach Kontomodell mit zwischen 7,47 und 12,43 Prozent dabei.

Ratenzahlung

Nicht nachvollziehbar war auch eine andere Kalkulation, die sich gegen die finanziell klamme Klientel richtete: die Stundung der Ratenzahlung für einen Konsumentenkredit. Diese Möglichkeit gab es für Kreditnehmer der ING-Diba für glatte null Euro. Das war auch bei der Commerzfinanz möglich, wenn Kunden über die Konzernmutter Commerzbank vermittelt worden waren. Wer auf anderen Wegen an die Commerzfinanz gelangt war, zahlte je nach Ratenhöhe bis zu 30 Euro. Konsequenter, wenn auch im kundenfeindlichen Sinne, war da die Credit Europe Bank. Sie gestattete die Stundung ohne Ansehen der Person für saftige 50 Euro.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.