Untersuchung zu Gaspreisen: Erhöhung nicht einfach hinnehmen

Stand:
Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt: Zumindest unter den Grundversorgern in den 20 größten Städten des Landes gibt es viele, bei denen zuletzt eigentlich Spielraum für Preissenkungen entstanden sein muss.
Gasflamme eines Gasherds
Off

Die kommende CO2-Bepreisung könnte zum Jahreswechsel neue Gaspreiserhöhungen nach sich ziehen. Rund 0,6 Cent pro Kilowattstunde sollen ab 2021 als sogenannte CO2-Abgabe anfallen. Doch eine Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW bei 20 Grundversorgern zeigt: Zumindest darunter gibt es viele, bei denen zuletzt eigentlich Spielraum für Preissenkungen entstanden sein muss. Denn seit etwa zwei Jahren sinken die Beschaffungskosten der Versorger für Gas – dennoch bleiben die Kundenpreise unverändert oder sind gestiegen. Dies ist nicht einfach auf Erhöhungen bei Netzentgelten oder anderen Posten zurückführen, die die Unternehmen nicht beeinflussen können.

Verbraucher:innen sollten deshalb Preiserhöhungen, die allein auf die neue CO2-Abgabe verweisen, nicht einfach hinnehmen. Vielmehr sollte man in solchen Fällen einen Anbieterwechsel prüfen – vor allem, da mit Eingang einer Preiserhöhungs-Ankündigung ein Sonderkündigungsrecht besteht. Hilfreich sind dazu unsere Tipps und Hilfestellungen für die Suche nach einem neuen Tarif.

Die Untersuchung können Sie als pdf-Datei hier herunterladen.

Mehr zur Untersuchung und unserer Bewertung aktueller Preiserhöhungen finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Thema.

Energieberatung

Sie haben Fragen rund um das Thema Energie? Wir beraten Sie unabhängig!

Egal, ob Energiesparen, Heizungstausch, Erneuerbare wie PV, Haussanierung oder Förderung – für jede Problemstellung bieten wir Ihnen eine Energieberatung an.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.