Betrugsversuche bei Booking.com

Stand:
Nach einer echten Buchung meldet sich offenbar die gebuchte Unterkunft und bittet darum, die Kreditkartendaten auf einer anderen Internetseite neu anzugeben. Doch die Unterkunft hat solche Nachrichten gar nicht geschickt! Wie Sie die Masche erkennen und sich schützen.
Smartphone in einer Hand, auf dem Display ist eine Internetseite zu sehen, die booking.com ähnelt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie nach der Buchung einer Unterkunft auf booking.com eine Nachricht erhalten, dass die Zahlungsdaten noch mal angegeben werden müssen, sollten Sie nicht darauf eingehen!
  • Kriminelle greifen offenbar echte Buchungsdaten ab und geben sich damit als Hotel, Pension oder Ferienwohnung aus. Die Daten nutzen die Cyberkriminellen, um den Betrugsversuch glaubhafter zu machen und abzukassieren.
  • Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie am besten in der Unterkunft an, um offene Fragen zu klären.
Off

Wer für eine Reise eine Unterkunft über eine Buchungsplattform bucht, sollte nur auf der Plattform die Bezahlung abwickeln und am besten nur über die Plattform mit der gebuchten Unterkunft kommunizieren. Dieser Tipp gilt grundsätzlich bei der Nutzung von Plattformen, um sich vor Betrug zu schützen. Was aber ist, wenn Nachrichten genau über die Plattform kommen und man zunächst gar nicht erkennt, dass nicht der Anbieter der Unterkunft dahinter steckt, sondern Kriminelle?

Echte Daten, falsche Absender

Mehrere Verbraucher:innen haben uns solche Betrugsversuche bei booking.com geschildert. So wie Florian H.: "Direkt in deren Nachrichtenportal wurde ich vom Hotel angeschrieben und zur Verifizierung der Zahlungsdaten aufgefordert. Parallel dazu erhielt ich eine WhatsApp mit echtem Namen und auch dem Namen des Hotels." Sogar der Buchungszeitraum und Buchungsnummer bei booking.com waren richtig.

In der WhatsApp-Nachricht, die von einem Absender "B2chat" kam, hieß es, Florian H. müsse über die Nachricht bei booking.com noch einen Verifizierungsprozess abschließen. Passend dazu stand in der Nachricht der booking.com-App: "Aufgrund einer Aktualisierung der Buchungsregeln sind wir gezwungen, eine zusätzliche Kartengarantie zur Sicherung Ihrer Unterkunft zu verlangen." Über einen Link auf eine fremde Internetseite sollte Florian H. dann Kreditkartendaten angegeben.

Doch die verlinkte Internetseite stammte nicht vom gebuchten Hotel oder booking.com, was H. zum Glück bemerkte. Dabei war sie der echten booking.com-Seite sehr ähnlich (siehe Foto oben). Die Internetadresse oben in der Adressleiste passte aber nicht. Hätte er dort seine Kreditkartendaten eingegeben, hätten die Kriminellen diese erhalten und dann beispielsweise versuchen können, mit seinen Kartendaten einzukaufen.

Wie kommen die Kriminellen ins Buchungssystem?

Wie sind solche Betrugsversuche möglich? Gibt es ein Sicherheitsleck bei booking.com, über das die Kundendaten abfließen oder eine Schwachstelle, über die Kriminelle in die Accounts der Unterkünfte gelangen? Das Unternehmen bestreitet das.

Auf unsere Anfrage erklärt es, dass Mitarbeiter:innen der Unterkünfte durch Phishing dazu verleitet worden seien, den unerlaubten Zugriff auf ihr booking.com-Konto zu ermöglichen. "Die Betrüger versuchen dann, sich als Unterkunftspartner auszugeben, um von Kunden eine Zahlung zu verlangen, die nicht in der Buchungsbestätigung vorgesehen ist." Florian H. hat auch bei seinem gebuchten Hotel nachgefragt. Von dort wurde ihm mitgeteilt, dass die IT alle Systeme geprüft habe und es dort keine Sicherheitslücke gäbe.

So können Sie sich schützen

Verwenden Sie am besten "Zahlung in der Unterkunft", sofern diese das anbietet. Nutzen Sie ausschließlich die Zahlungsmöglichkeiten innerhalb der Buchungsplattform. Bekommen Sie kurz nach Ihrer Buchung eine Mitteilung, dass etwas nicht funktioniert habe, wenden Sie sich an den Kundenservice der Buchungsplattform oder telefonisch an die gebuchte Unterkunft. Booking.com betont, "dass in der Regel bei keiner legitimen Transaktion von einem Kunden verlangt wird, sensible Informationen wie Kreditkartendaten per E-Mail, Chat-Nachricht, SMS, WhatsApp oder Telefon anzugeben".

Sind Sie doch auf den Betrug hereingefallen und haben Kreditkartendaten auf einer fremden Internetseite angegeben, kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank! Möglicherweise kann sie abgebuchtes Geld zurückholen. Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen und Anzeige bei der Polizei erstatten.

Wenn Sie Hilfe beim Klären der Probleme mit der Unterkunft, dem Buchungsportal oder Ihrer Bank benötigen, wenden Sie sich gerne an die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Statue der Justizia mit Waage und Schwert vor blauem Himmel

Gekündigte Prämiensparverträge: Drohende Verjährung zum Jahresende

Bei vielen Prämiensparverträgen können Verbraucher:innen teilweise hohe Zinsnachzahlungen verlangen. Wurden die Verträge im Jahr 2020 gekündigt, droht zum Jahresende die Verjährung dieser Ansprüche.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.