Evaluation Qualitätskriterien

Stand:
Eine Umfrage
Off

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im vergangenen Jahr sind durch die Netzwerkgruppe Verbraucherbildung die Qualitätskriterien und sechs Praxisleitfäden entstanden, welche am 15.09.2022 durch den AK VZ beschlossen wurden. Sie unterstützen die Entwicklung und Überarbeitung von Materialien und Bildungseinheiten für den (außer)schulischen Bildungsbereich in der Verbraucherzentrale. Da sich die Verbraucherzentrale als wichtiger Bildungsakteur sieht, wurden diese Hilfen entwickelt, um die Bildungsarbeit intern wie extern fachlich zu stärken. Die Qualitätskriterien und die Praxisleitfäden sind für alle auf Vintra zu finden.

Wir möchten uns erkundigen, inwiefern die Qualitätskriterien und die verschiedenen Praxisleitfäden in Ihrer Arbeit Anwendung finden und auf welche Probleme Sie gestoßen sind. Dafür haben wir eine Umfrage entwickelt und wir bitten Sie, diese bis zum 26.05.2023 auszufüllen.

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung,

Ihre NWG Verbraucherbildung

Die Qualitätskriterien

Nutzten Sie die Qualitätskriterien bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Gibt es in Ihrer VZ eine:n Beauftragte:n für Verbraucherbildung?

Die Praxisleitfäden

Nutzen Sie einen oder mehrere der Praxisleitfäden?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Lernziele“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Methodenwahl“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Powerpoint“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Vorträgen oder Präsentationen?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Handreichung für Lehrkräfte“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „Onlineseminare“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Onlineveranstaltungen?
Nutzen Sie den Praxisleitfaden „didaktische Reduktion“ bei der Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien?

Freiwillige Angaben

Für welche Zielgruppe(n) nutzen Sie die Qualitätskriterien und die Praxisleitfäden?
Mehrfachauswahl möglich

* Pflichtfelder

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.