Untersuchungen

Nahrungsergänzungsmittel gehören zu der Produktgruppe, die - aus verschiedensten Gründen - mit am häufigsten bei Lebensmittelkontrollen auffällig ist. Daher gibt es immer wieder Veröffentlichungen zu Spezialuntersuchungen.
Off

Oft sind es mehr als die Hälfte aller untersuchten Nahrungsergänzungsmittel, die bei Kontrollen auffallen. Ein wichtiger Grund sind Kennzeichnungsfehler und unzulässige Gesundheitsaussagen. Daneben gibt es noch weitere Problemfelder. Für 2022 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Mitte November 2023 mitgeteilt, dass Nahrungsergänzungsmittel nach Fischereiprodukten und Gemüse/Obst die Lebensmittelgruppe mit den häufigsten Meldungen ins Europäische Schnellwarnsystem RASFF ist. Daher gibt es häufig Untersuchungsschwerpunkte bei deutschen Behörden, Untersuchungsämtern, Hochschulen/Universitäten oder auch der Stiftung Warentest. Diese sind zwar nicht repräsentativ, liefern aber wichtige Anhaltspunkte. Oder sie helfen bei einer Kaufentscheidung. Hier die Berichte.

Warnungen vor konkreten Produkten bzw. Anbietern finden Sie in der Rubrik Verbraucherwarnungen.
Berichte über EU-weite Kontrollen können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Ergebnisse der Marktchecks der Verbraucherzentralen finden Sie an dieser Stelle hier im Portal.


Vitamin D im Test: Oft zu hoch dosiert

Öko-Test (30.12.2024)


Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C und Zink – was können sie wirklich?

Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen (abgerufen am 02.01.2025)


Swissmedic warnt: Illegale "Schlankheitsmittel" und "Entgiftungspräparate" können krank machen

Swiss Medic (13.11.2024)


Vorsicht vor Produkten mit Melatonin

Stiftung Warentest (16.08.2024)


Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Knochen, Knorpel oder Gelenke. Alle sind über­flüssig – einige auch riskant

Stiftung Warentest (20.02.2024)


Diätshakes im Test: Die meisten Shakes zum Abnehmen fallen durch

Ökotest (19.02.2023)


Multivitaminprodukte für Kinder im Test: Häufig zu hoch dosiert

Ökotest (15.02.2024)


Illegal importierte Arzneimittel: Über zwei Drittel Erektionsförderer

Swiss Medic (08.02.2024)


Gesunde Ernährung? Algenpräparate im VKI-Test

Verein für Konsumenteninformation (VKI) (05.02.2024)


Nahrungsergänzungsmittel mit Bakterienkulturen - viel hilft viel?

CVUA Karlsruhe (26.10.2023)


Nahrungsergänzungsmittel - gesund und sicher? Immer mehr Nahrungsergänzungsmittel enthalten Pflanzenextrakte

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Oktober 2023)


Potenzsteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel - nur das Portemonnaie gerät in Hochform

CVUA Karlsruhe (05.10.2023)


Nur das Beste fürs Kind? - Nahrungsergänzungsmittel für die Kleinsten geben Anlass zu großen Bedenken

CVUA Karlsruhe (25.08.2023)


Folsäure-Tabletten in der Schwangerschaft: 12 von 22 Präparaten fallen durch

Ökotest (27.07.2023)


Nahrungsergänzungsmittel für den Mann aus dem Sexshop – nur pflanzliche potenzfördernde Mittel oder auch verbotene Stoffe?

Bundesverband der LM-Chemiker:innen im öffentlichen Dienst, LV NRW (04.07.2023)


Regelungslücke bei Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder schließen

Protokoll der 19. Verbraucherschutzministerkonferenz (TOP 55, S. 97) vom 30.06.2023


Nahrungsergänzungs­mittel für Männer: Überflüssig bis riskant

Stiftung Warentest (25.01.2023)


Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie: Es braucht mehr Bewusstsein für mögliche Wechselwirkungen

Hochschule Fulda (03.11.2022)


Gesundheitsversprechen für Nahrungsergänzungsmittel auf Instagram – häufig abseits der Legalität

CVUA Stuttgart (25.04.2022)


Gesundheitsrisiken bei Sportlernahrung. Sog. Pre-Workout-Booster und andere „Wundermittel“ enthalten oft gesundheitsgefährdende Stoffe.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (02.12.2021)


Lieber „Kemie“ statt Keime? – In der EU ist beides nicht zulässig. Teil 2: Pflanzenpulver und Nahrungsergänzungsmittel

CVUA Stuttgart (28.07.2021)


Nahrungsergänzungsmittel gegen Corona – die Werbetricks der Online-Händler.

CVUAs Baden-Württemberg, die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit (08.10.2020)


Nahrungsergänzungs­mittel halten empfohlene Grenzwerte oft nicht ein.

Neue Studie der Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Hamburg (April 2020)


Veganer und Vegetarier aufgepasst – Spirulina, Afa und Chlorella sind keine zuverlässigen Vitamin B12-Quellen!

Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe (17.12.2019)


Cannabidiol (CBD) – ein Hype mit Gesundheitsrisiko

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (09.08.2019)


Schwermetalle in ayurvedischen Nahrungsergänzungsmitteln?

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (22.01.2019)


Erkältungs- und Schnupfenzeit – Zeit für Vitamin C und Zink?

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (17.01.2019)


Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung der „Manneskraft“ – alles nur natürlich?

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (10.09.2018)


Magnesium – häufig ergänzt durch Nahrungsergänzungsmittel

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (12.09.2018)


Ökomonitoring 2017 – Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus dem ökologischen Anbau

 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (22.06.2018)


BfR bewertet Tageshöchstmenge für Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (12.12.2017)


Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.