Verbraucheröffentlichkeit und "mündige Verbraucher"

Stand:
Der wissenschaftlichen Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV hat zwei neue Stellungnahmen veröffentlicht.

Der wissenschaftlichen Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV hat zwei neue Stellungnahmen veröffentlicht.

Off

Das im März 2013 veröffentlichte Papier trägt den Titel "Verbraucheröffentlichkeit im Netz - Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung" und analysiert die "Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Arenen digitaler Verbraucheröffentlichkeit [...] aus ökonomischer, zivilgesellschaftlicher, rechtsstaatlicher und wissenschaftlicher Perspektive". Die Autorinnen und Autoren - Jörn Lamla, Peter Kenning, Christa Liedtke, Andreas Oehler und Christoph Strünck - identifizieren fünf Ansatzpunkte für die Gestaltung verschiedener Arenen der Verbraucheröffentlichkeit.

Bereits im Dezember 2012 hat sich der Beirat unter dem Titel "Ist der 'mündige Verbraucher' ein Mythos?" mit den Leitbildern der politischen Akteure auseinandergesetzt und eine realitätsnahe Verbraucherpolitik gefordert.

Bibliografische Angaben

Lamla, J. et al., 2013. Verbraucheröffentlichkeit im Netz – Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher‐ und Ernährungspolitik beim BMELV, März 2013. Berlin: BMELV. Online: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2013_03_VerbraucheroeffentlichkeitImNetz.pdf?__blob=publicationFile.

Strünck, C. et al., 2012. Ist der "mündige Verbraucher" ein Mythos? Auf dem Weg zu einer realistischen Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Dezember 2012. Berlin: BMELV. Online: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2012_12_MuendigerVerbraucher.pdf?__blob=publicationFile.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.