Update: Obsoleszenz in der Diskussion

Stand:
Die am 20. März 2013 vorgestellte Studie "Geplante Obsoleszenz" hat ein großes Medienecho hervorgerufen: Im "Radiofeuilleton" des Deutschlandradio Kultur diskutierten Stefan Schridde und Prof. Dr. Albert Albers (Institut für Produktentwicklung, IPEK am Karlsruher Institut für Technologie, KIT) am 25. Mai 2013 mit Hörerinnen und Hörern.

Die am 20. März 2013 vorgestellte Studie "Geplante Obsoleszenz" hat ein großes Medienecho hervorgerufen: Im "Radiofeuilleton" des Deutschlandradio Kultur diskutierten Stefan Schridde und Prof. Dr. Albert Albers (Institut für Produktentwicklung, IPEK am Karlsruher Institut für Technologie, KIT) am 25. Mai 2013 mit Hörerinnen und Hörern.

Off
Vorbemerkung: Updates sind mit einem Rahmen unterlegt.

Die Studie, die von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegeben wurde, nennt den volkswirtschaftlichen Schaden, der durch Obsoleszenz hervorgerufen wurde und illustriert dies durch zahlreiche Beispiele. Die Autoren der Studie sind Stefan Schridde, der auch den Blog Murks? Nein Danke! betreibt, Prof. Dr. Christian Kreiß von der Hochschule Aalen und Janis Winzer.

In ihrer April-Ausgabe stellt die Zeitschrift "Technology Review" unter dem Titel "Die Reparatur-Rebellen" verschiedene Aktivisten vor, die sich gegen die Obsoleszenz von Elektrogeräten zur Wehr setzen.

In der von Susanne Führer geleiteten Radiosendung "Eingebauter Verschleiß - Was ist dran an der 'geplanten Obsoleszenz'?" diskutierte Stefan Schridde mit Prof. Dr. Albers, der den Standpunkt vertrat, dass die "'geplante Obsoleszenz' [...] ein völliger Mythos" sei.

Bibilografische Angaben

Lubbadeh, J., 2013. Die Reperatur-Rebellen. Technology Review, (4), S. 50-53. Vorschau online: http://www.heise.de/tr/artikel/Die-Reparatur-Rebellen-1828121.html.

Schridde, S., Kreiß, C. und Winzer, J., 2013. Geplante Obsoleszenz: Entstehungsursachen – Konkrete Beispiele – Schadensfolgen – Handlungsprogramm. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen. Berlin: ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH.

Deutschlandradio Kultur, 2013. Eingebauter Verschleiß
Was ist dran an der "geplanten Obsoleszenz"?
, 25.05.2013. Online: http://www.dradio.de/dkultur/programmtipp/imgespraech/2117499/.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.