Update: Nutzen statt Besitzen - Sharing

Stand:
Nachdem die CeBIT die "Shareconomy" als Leitthema entdeckt hat, wird das Konzept "Nutzen statt Besitzen" in den Medien diskutiert. Die Forschung und der Wissenschaftsjournalismus wird haben dieses soziale und ökonomische Phänomen schon länger im Blick. Das KVF NRW wird Beiträge aus der Wissenschaft, die sich mit diesem Konsummuster beschäftigen, kontinuierlich vorstellen.

Nachdem die CeBIT die "Shareconomy" als Leitthema entdeckt hat, wird das Konzept "Nutzen statt Besitzen" in den Medien diskutiert. Die Forschung und der Wissenschaftsjournalismus wird haben dieses soziale und ökonomische Phänomen schon länger im Blick. Das KVF NRW wird Beiträge aus der Wissenschaft, die sich mit diesem Konsummuster beschäftigen, kontinuierlich vorstellen.

Off

Vorbemerkung: Neue Einträge sind mit einem Rahmen unterlegt.

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) weist auf zwei Veröffentlichungen zum Thema hin.

An der Universität des Saarlands hat das Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) seine Studie "Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben – Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen" veröffentlicht.

  • idw, 07.05.2013. Online: http://idwf.de/-CB6uAA.
  • Zentes, J., Freer, T. und Beham, F., 2013. Neue Mietkonzepte: Nutzen statt Haben. Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen, Februar 2013. Saarbrücken: Institut für Handel & Internationales Marketing.

In der Mai-Ausgabe der "Technology Review" ist die "Kultur des Teilens" Titelthema.