Studie zum Scoring veröffentlicht

Stand:
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und das Innenministerium haben die Studie "Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Kredit-Scoring-Verfahren weiterhin intransparent ist und Verbraucherrechte in der Praxis nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und das Innenministerium haben die Studie "Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Kredit-Scoring-Verfahren weiterhin intransparent ist und Verbraucherrechte in der Praxis nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Off

Für die Studie, die das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und die GP Forschungsgruppe verfasst haben, wurden rund 2000 repräsentativ ausgewählten Personen befragt. Die Bundesregierung möchte mit der Veröffentlichung der Untersuchung "der Öffentlichkeit und damit auch den Verbraucherschutz- und Wirtschaftsverbänden, den Datenschutzbehörden und der Wissenschaft" die Gelegenheit zur Stellungnahme geben und einen "Diskussionsprozess" eröffnen, heißt es in der Pressemitteilung des BMJV.

Quellen und weitere Informationen:

BMJV. 2015. Studie zum Scoring veröffentlicht. Pressemitteilung. 15. Dezember. http://www.bmjv.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2014/20141215-Scoring-Studie.html.

vzbv. 2014. Schufa und Co: Kredit-Scoring-Verfahren undurchsichtig. BMJV-Studie zeigt: Datenschutznovelle 2009 war zu zaghaft. Pressemitteilung. 16. Dezember.

Krempl, Stefan und jk. 2014. Datenschutz: Justizministerium drängt auf klaren Rechtsrahmen für Scoring. IX / heise online. 15. Dezember. http://heise.de/-2497491.

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und GP Forschungsgruppe. 2014. Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen. Abschlussbericht. Kiel und München. www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Scoring-Studie.pdf.