Riester-Rente in der Diskussion

Stand:
Im aktuellen "Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung" des DIW nehmen Expertinnen und Experten zur Reformnotwendigkeit des Modells Stellung.

Im aktuellen "Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung" des DIW nehmen Expertinnen und Experten zur Reformnotwendigkeit des Modells Stellung.

Off

Autorinnen und Autoren des von Kornelia Hagen, Johannes Geyer und Dorothea Schäfer herausgegebenen Heftes sind u. a. Bert Rürup, Walter Riester und Gerd Billen. Von der Verbraucherzentrale NRW sind Annabel Oelmann und Ralf Scherfling mit dem Beitrag "Riester-Rente - Reformen und ein staatliches Basisprodukt sind dringend erforderlich" vertreten.

Bibliografische Angaben

Hagen, K., Geyer J. und Schäfer, D., 2012 (Hrsg.). Riester-Sparen: kontroverse Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot [Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 81 (2)]. Online: http://ejournals.duncker-humblot.de/toc/vjh/81/2.

Editorial

Hagen, K. und Schäfer, D., 2012. Quo vadis? Offenlegungen und Klarstellungen im Streit um das Riester-Sparen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 81 (2), S. 5–25. Online: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.81.2.5.

Weitere Informationen

DIW: Riester-Rente wird nach wie vor kontrovers beurteilt, Pressemitteilung vom 19.12.2012. Online: http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.413196.de.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.