Privatsphäre in Gefahr

Stand:
Neun Monate lang beobachteten Forscher des Lehrstuhls für Informatik der Universität Erlangen-Nürnberg 1000 Nutzerinnen und Nutzer des Instant-Messaging-Dienstes WhatsApp und erstellten detaillierte Nutzungsprofile, die in anonymisierter Form nun online einsehbar sind.

Neun Monate lang beobachteten Forscher des Lehrstuhls für Informatik der Universität Erlangen-Nürnberg 1000 Nutzerinnen und Nutzer des Instant-Messaging-Dienstes WhatsApp und erstellten detaillierte Nutzungsprofile, die in anonymisierter Form nun online einsehbar sind.

Off

Dabei zeigt sich, dass mit WhatsApp individualisierte Nutzungsprofile und damit Tagesabläufe ausgespäht werden können. Dabei stellten die Forscher fest, dass obwohl ihr Programm vom üblichen Nutzungsverhalten unterschied, WhatsApp keine Schritte unternahm, den Zugriff auf die Nutzerdaten zu unterbinden.

Quellen:

fab. 2015. WhatsApp: Was der Online-Status über die Nutzer verrät. heiseSecurity. (9. Dezember). http://heise.de/-2480333.

dpa/tmn. 2015. Whatsapp macht Ausspähen der Privatsphäre einfach. Süddeutsche.de (9. Dezember). http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/telekommunikation-whatsapp-macht-ausspaehen-der-privatsphaere-einfach-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141209-99-06356.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.