Presseinformation

Stand:
<h1>Presseinformation zur ICCR 2014: "Was ist gute Verbraucherpolitik?"</h1> <br/>
Verbraucherforschung wird immer wichtiger: Nachhaltiger Konsum, die digitale Revolution, Lebensmittelsicherheit oder die Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts sind die Themen, welche die Verbraucherpolitik vor besondere Herausforderungen stellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, zahlreichen europäischen Nachbarstaaten und der Welt präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der ersten "International Conference on Consumer Research | ICCR 2014: Challenges for Consumer Research and Consumer Policy in Europe” am 29. und 30. September 2014 in Bonn und diskutieren mit Vertreten aus Politik und Gesellschaft die Frage: Was ist gute Verbraucherpolitik?

Presseinformation zur ICCR 2014: "Was ist gute Verbraucherpolitik?"


Verbraucherforschung wird immer wichtiger: Nachhaltiger Konsum, die digitale Revolution, Lebensmittelsicherheit oder die Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts sind die Themen, welche die Verbraucherpolitik vor besondere Herausforderungen stellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, zahlreichen europäischen Nachbarstaaten und der Welt präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der ersten "International Conference on Consumer Research | ICCR 2014: Challenges for Consumer Research and Consumer Policy in Europe” am 29. und 30. September 2014 in Bonn und diskutieren mit Vertreten aus Politik und Gesellschaft die Frage: Was ist gute Verbraucherpolitik?

Off

Die ICCR 2014, die im LVR-LandesMuseum stattfindet, wird vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) organisiert. Das KVF NRW ist ein gemeinsames Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, dem Wissenschaftsministerium und dem Verbraucherschutzministerium. Beide Landesministerien fördern auch die ICCR 2014.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an der ICCR 2014 teilzunehmen. Das Akkreditierungsformular finden Sie als Download hier. Aktuelle und ausführlichere Programminformationen können Sie über unsere Kongress-Webseite (http://www.vz-nrw.de/iccr) abrufen.

Eröffnet wird die Konferenz durch die Minister Svenja Schulze (Innovation, Wissenschaft und Forschung) und Johannes Remmel (Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz). An der ICCR 2014 nehmen hochrangige Vertreter der EU, der Landes- und der Bundesregierung und bekannte Verbraucherforscher teil. Mit ihnen können die Teilnehmer der ICCR 2014 über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Verbraucherpolitik, Verbraucherforschung und der Forschungsförderung im Rahmen des europäischen Rahmenprogramm "Horizont 2020" und der Forschungsstrategie "Fortschritt NRW" diskutieren.

Im Rahmen der ICCR 2014 werden die Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung durch Peter Knitsch (Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium NRW), Dr. Beate Wieland (Abteilungsleiterin im Wissenschaftsministerium NRW) und Wolfgang Schuldzinski (Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen) verliehen.

Die wichtigsten Eckdaten zur ICCR 2014:

+ Titel: Interntional Conference on Consumer Research | ICCR 2014

+ Thema: Challenges for Consumer Research and Consumer Policy in Europe

+ Datum: 29.-30. September 2014

+ Beginn der Registrierung vor Ort: 8:00 Uhr

+ Tagungsort: LVR-LandesMuseum Bonn, Colmanstraße 14-16, 53115 Bonn

+ Organisator: KVF NRW der Verbraucherzentrale NRW

+ Sprache: Englisch

+ Programm und Anmeldung: http://www.vz-nrw.de/iccr.

Interviewanfragen und Ihr Akkreditierungsformular richten Sie bitte an unser Konferenzmanagement: lab concepts, Telefon: 0228 24 98 118).

Über eine positive Rückmeldung würden wir uns freuen. Bei Fragen stehen wir Ihnen stets gern zur Verfügung!

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.