Neuerscheinung: Der verantwortungsvolle Verbraucher

Stand:
Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Verbrauchern übernehme Verantwortung für sich selbst, für die Umwelt und für andere – so konstatierte 2010 der Wissenschaftliche Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik. Doch wie übernimmt man Verantwortung? Welche Möglichkeiten für Verhaltensänderungen gibt es? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Verbraucherpolitik? – diesen Fragen geht der neue Sammelband "Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums" nach. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten im dritten Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung‟, einer Schriftenreihe des KVF NRW, die Themen Nachhaltigkeit und Konsum aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Band ist kostenfrei als E-Book und Printversion verfügbar.

Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Verbrauchern übernehme Verantwortung für sich selbst, für die Umwelt und für andere – so konstatierte 2010 der Wissenschaftliche Beirat Verbraucher- und Ernährungspolitik. Doch wie übernimmt man Verantwortung? Welche Möglichkeiten für Verhaltensänderungen gibt es? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Verbraucherpolitik? – diesen Fragen geht der neue Sammelband "Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums" nach. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten im dritten Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung‟, einer Schriftenreihe des KVF NRW, die Themen Nachhaltigkeit und Konsum aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Band ist kostenfrei als E-Book und Printversion verfügbar.

Off

Über die Analyse der Transition-Town-Bewegung als Gegenentwurf zum globalisierten Wirtschaften über die Darstellung von Feldversuchen zum klimaverträglichen Alltag bis hin zur Frage, welche Orientierungshilfen Label (Fair Trade, nachhaltige Lebensmittel, EU-Energielabel) für nachhaltiges Konsumieren geben, nähern sich die Autoren dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Ihre Schlussfolgerungen und Thesen geben Anstöße für die verbraucherpolitische Debatte.

Ergänzt wird die 138-seitige Publikation durch Thesen zum verantwortungsvollen Konsum. Diese fassen die Ergebnisse eines Workshops zum Thema zusammen, der zugleich Grundlage für die Herausgabe dieses Sammelbandes war.

Mit Beiträgen von:

Gesa Maschkowski (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn); Manfred Kiy, Wiltrud Terlau und Jana Voth (Fachhochschule Köln und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg); Immanuel Stieß und Frank Waskow (Institut für sozial-ökologische Forschung und Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen); Stephan A. Kolfhaus und Petra Teitscheid (Fachhochschule Osnabrück und Fachhochschule Münster); Rainer Stamminger und Jasmin Geppert (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).

"Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums" ist im Rahmen der "Beiträge zur Verbraucherforschung" des KVF NRW erschienen. Dieses Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen soll die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen fördern und vernetzen.

Bezugsmöglichkeiten:

Kostenfrei als E-Book oder als Printversion (zzgl. 2,50 Euro Versandkosten) über den Online-Shop der Verbraucherzentrale NRW: www.vz-nrw.de/shop. Die Einzelbeiträge können als Volltexte im Open Access hier heruntergeladen werden.

Bibliografische Angaben:

Bala, Christian und Wolfgang Schuldzinski, Hrsg. 2015.

Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums. Bd. 3. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

ISBN Print 978-3-86336-906-4; ISBN E-Book (PDF) 978-3-86336-907-1; DOI 10.15501/978-3-86336-907-1

138 Seiten, broschiert

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.