Nachhaltiger Konsum und Capability Approach

Stand:
Der Artikel kombiniert den Capability Approach mit der Theorie des geplanten Verhaltens, um die Effekte sozialer Normen auf nachhaltiges Konsumverhalten zu untersuchen.

Der Artikel kombiniert den Capability Approach mit der Theorie des geplanten Verhaltens, um die Effekte sozialer Normen auf nachhaltiges Konsumverhalten zu untersuchen.

Off

Der Text wird in der August-Ausgabe des "Journal of Behavioral and Experimental Economics" erscheinen und ist bereits online verfügbar. Dr. Ortrud Leßmann (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) und Torsten Masson (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig) stellten ihren Ansatz auch im Rahmen der ICCR 2014 vor.

Literatur

Leßmann, Ortrud und Torsten Masson. 2015. Sustainable consumption in capability perspective: Operationalization and empirical illustration. Journal of Behavioral and Experimental Economics 57: 64–72. doi:10.1016/j.socec.2015.04.001.

 

 

Mehr zum Thema

 

 

Artikel

ICCR 2014: Workshop Report

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.